Was kostet das Einbauen einer Badewanne?

Aktualisiert am

Eine Badewanne unterliegt einem erheblichen Verschleiß. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass sie ausgetauscht werden muss. Die Kosten sind recht erheblich, selbst wenn die neue Wanne sich von der bisherigen wenig unterscheidet.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.5

Bestbewertete Fliesenleger

Unsere Fliesenleger sind mit 4.5 von 5 bewertet, basierend auf 237 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Eine Badewanne unterliegt einem erheblichen Verschleiß. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass sie ausgetauscht werden muss. Die Kosten sind recht erheblich, selbst wenn die neue Wanne sich von der bisherigen wenig unterscheidet.

Badewanne einbauen: Kosten im Überblick

PostenKosten
Badewanne120 - 200€
Weitere Materialien250 - 530€
Aus- und Einbau der Wanne sowie Anschluss180 - 200€
Änderungen an den Rohren50 - 100€
Summe Handwerker230–300€
Gesamtsumme590-1.030€

Beispiel: Statt einer rechteckigen Wanne soll eine Eckbadewanne montiert werden. Vorhandenen Armaturen verbleiben, am Abfluss sind minimale Änderungen nötig und eine Überlauf-/Ablaufgarnitur ist zu ersetzen.

Die Kosten im Detail

Die Kosten setzen sich in der Regel aus drei Komponenten zusammen: Entsorgung der alten Wanne, Preis des neuen Objekts und den Handwerkerkosten. Unter Umständen fallen weitere Beträge für Fliesen an.

Badewanne einbauen
Wer das Bad nicht grundlegend sanieren möchte, sollte bei der Wahl der Badewanne ein Modell wählen, dass am gleichen Platz eingebaut werden kann.
Quelle © pixabay.com

Materialkosten für Wanne und Zubehör

Einfache Wannen sind bereits für 120 bis 200 Euro zu bekommen. Diese werden in der Regel in einen Träger aus Styropor eingebaut, der etwa 80 bis 120 Euro kostet. Üblicherweise kommt noch eine Verkleidung hinzu, für die mit 100 bis 200 Euro zu rechnen ist.

Eine Ablauf- und Überlaufgarnitur schlägt mit 30 bis 150 Euro zu Buche. Neue Armaturen sind für 50 bis 100 Euro erhältlich. Manchmal müssen noch Rohre verlegt werden, für die Hausherren etwa 50 bis 100 Euro einkalkulieren sollten. Für Kleinteile, wie Dichtmasse, fallen zusätzlich noch 20 bis 30 Euro an.

Diese Kosten sind für den Handwerker zu erwarten

Wenn die Anschlüsse an der richtigen Stelle liegen, kostet der Einbau der Wanne zwischen 180 und 200 Euro. Für die Installation neuer Armaturen ist mit 50 bis 100 Euro zu rechnen. Das Verlegen neuer Rohre kostet je nach Aufwand 100 bis 500 Euro. Das Fliesen des Bades ist in diesen Preisen nicht enthalten.

Für das Entsorgen der alten Wanne berechnen die Betriebe zwischen 40 und 80 Euro. Diese kann aber oft kostenlos über den Sperrmüll entsorgt werden.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes beim Einbau einer Badewanne

Eine gute Vorarbeit spart manchen Ärger. Besonders bei der Auswahl der neuen Wanne ist Köpfchen gefragt.

Verwendung der alten Teile

Wer das Bad nicht grundlegend sanieren möchte, sollte bei der Wahl der Badewanne ein Modell wählen, dass am gleichen Platz eingebaut werden kann. Der Tausch einer eckigen Wanne gegen einen ovale oder eine Eckbadewanne, ist meist ohne Probleme möglich. Wichtig ist, dass der Abfluss etwa an der gleichen Stelle liegt wie bei der alten Wanne.

Eine Schürze als Verkleidung ist zwar teurer als die Wanne einzufliesen. Dafür ist der Einbau einfacher. Außerdem passt sich die neue Wanne problemlos optisch ins Bad ein.

Daran müssen Mieter denken

Eine Badewanne unterliegt einem Zeitverschleiß. Wer eine alte ohnehin schon ramponierte Wanne beschädigt, muss nicht zwangsläufig für eine neue Badewanne einstehen. Mieter die eine Privathaftpflicht haben, die auch Schäden an Mietsachen beinhaltet, sollten einen Schaden grundsätzlich bei dieser melden. Die Versicherung wehrt auch zu hohe Ansprüche ab.

Welche Wanne von wem eingebaut wird, ist grundsätzlich die Entscheidung des Hausbesitzers. Er kann diese Aufgabe natürlich auch dem Mieter überlassen.

Checkliste für den Einbau einer Wanne

Planung der neuen Badewanne:

  • Zustand der Wanne erfassen.
  • Bei Schäden diese dem Vermieter und der Privathaftpflicht melden, sofern vorhanden.
  • Wanne nach Größe, Form und Anschlüssen erfassen.
  • Eine ähnliche Badewanne auswählen.
  • Prüfen, welche zusätzlichen Teile benötigt werden.

Handwerker suchen:

  • Arbeiten mit genauen Angaben über die alte und neue Wanne ausschreiben.
  • Betrieb auswählen und Termin vereinbaren.
  • Wenn notwendig, andere Parteien rechtzeitig informieren, wann und wie lange das Wasser abgestellt wird.
  • Eventuell alte Wanne, Armaturen und Ablauf demontieren.

Einbau der Badewanne und abschließende Arbeiten:

  • Teile bereitlegen.
  • Monteur Zugang zum Bad und zum Absperrhahn gewähren.
  • Nach dem Einbau auf Funktion und Dichtigkeit prüfen (Wanne füllen, eine Stunde warten, Wanne entleeren).
  • Kontrollieren, ob die Wanne fest montiert ist.
Jetzt Angebote erhalten

Fliesenleger in Ihrer Nähe suchen