Ein Sprung in der Toilette ist zwar nicht häufig, kann aber vorkommen. Ein Tausch der Sanitärkeramik wird nötig. Manchmal ist aber auch der Wunsch nach einer Zweittoilette ausschlaggebend für den Einbau. Die zu erwartenden Kosten hängen mit verschiedenen Faktoren zusammen.
Toilette einbauen: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Stand-WC | 30 - 100 € |
Weitere Materialien | 40 - 50 € |
Einbau/Leitungsarbeiten | 30 - 100 € |
Entsorgen der Altteile | 40 - 50 € |
Summe Handwerker | 140 - 270 € |
Gesamtsumme | 280 - 570 € |
Beispiel: WC mit Druckspüler soll gegen eines mit Spülkasten getauscht werden. Kleine Änderungen für den Zufluss, der vorhandene Abfluss passt.
Die Kosten im Detail
Wer nur eine vorhandene Toilette austauscht, kommt recht günstig davon. Teurer wird es, wenn auch Leitungen zu verlegen sind.

Materialkosten für Sanitärkeramik und Zubehör
Eine einfache Toilette kostet zwischen 30 und 100 Euro, für einen Spülkasten ist mit etwa 20 bis 50 Euro zu rechnen. Falls eine neuer Zu- und Abfluss notwendig ist ist, sollte mit etwa 50 bis 100 Euro für Rohre gerechnet werden.
Modelle für eine Vorwandmontage sind teurer. Unter Umständen fallen zusätzlich Kosten für Fliesen an, wenn nicht ein vorhandenes WC 1:1 gegen ein neues Modell getauscht wird.
Diese Kosten sind für den Einbau zu erwarten
Für einen Austausch eines vorhandenen WCs gegen ein ähnliches Modell verlangen Installateure zwischen 70 und 120 Euro. Für das Entsorgen der alten Toilette ist mit 50 Euro zu rechnen. Einen Spülkasten bringt der Monteur für 20 bis 50 Euro an.
Sofern der Sanitärfachmann auch Rohre verlegt, ist mit etwa 400 bis 700 Euro zusätzlich zu rechnen. Die Kosten für das Anbringen neuer Fliesen sind in dem Betrag nicht enthalten.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes beim Einbau einer Toilette
Generell sollte jeder, der eine Toilette einbauen lässt, sich zunächst mit dem Thema befassen. Ein vorschneller Kauf von Teilen ist nicht ratsam.
Vorhandenen Spülkasten weiter nutzen oder nicht?
Moderne Spülkästen verfügen über eine Wassersparfunktion. Wenn der vorhandene diese nicht hat, lohnt sich der Austausch des Kastens. Auch wenn ein Druckspüler oder ein hochhängender Kasten vorhanden ist, macht es Sinn über eine moderne Variante nachzudenken. Bei Kästen, die in der Wand versenkt wurden, ist ein Austausch selten nötig, sie sind meist noch recht neu. Der Monteur kann aber neue Dichtungen einsetzen.
Auswahl des Toiletten-Modells
Je ähnlicher die neue Toilette der vorhandenen ist, umso günstiger ist der Austausch. Es ist auf den Abgang zu achten, dieser kann senkrecht nach unten oder waagerecht nach hinten erfolgen. Außerdem gibt es Tiefspüler und Flachspüler und nicht jedes WC ist für Spülkasten beziehungsweise Druckspüler geeignet.
Der Umstieg von einem Standmodell auf ein Wandklosett ist naturgemäß sehr aufwendig in der Montage und daher besonders teuer.
Kosten:
Der Umstieg von einem Standmodell auf ein Wandklosett (Hänge-WC) ist naturgemäß sehr aufwendig und daher besonders teuer.
Hinweise für Mieter
Ein Mieter, der in einer Mietwohnung einen Schaden anrichtet, muss diesen nicht immer beheben. Wenn es sich um eine Abnutzung durch normalen Gebrauch handelt, ist der Vermieter zuständig. Generell dürfen Mieter nicht ohne Rücksprache mit dem Hausbesitzer etwas an der Wohnung ändern. Dies gilt auch, wenn eine defekte Toilette getauscht wird. Der Hauseigentümer entscheidet alleine welches Modell durch wen eingebaut wird.
Sofern der Mieter eine Privathaftpflicht hat, die auch Schäden an gemieteten Dingen übernimmt, ist es wichtig den Schaden sofort der Versicherung zu melden. Diese hilft auch eventuell überzogene Ansprüche des Vermieters abzuwenden.
Checkliste für den Einbau einer Toilette
Erste Maßnahmen vor dem Tausch:
- Den Schaden dem Vermieter melden, sofern es sich um eine Mietwohnung handelt.
- Schaden der Haftpflichtversicherung melden, falls vorhanden.
- Genaues Modell der vorhandenen Toilette ermitteln (Tiefspüler oder Flachspüler / Standmodell oder Wandmodell, Abgang, Spülkasten als Druckspüler oder Wandeinbau).
- Wunschmodell auswählen (je ähnlicher, desto günstiger ist die Montage).
Den Einbau vorbereiten:
- Arbeiten mit genauen Angaben über das vorhandene und das gewünschte Modell ausschreiben.
- Betrieb auswählen und Termin vereinbaren.
- Wenn notwendig, andere Parteien rechtzeitig informieren, wann und wie lange das Wasser abgestellt wird.
- Falls vorhanden und notwendig, rechtzeitig andere Parteien informieren, dass das Wasser für den Toiletteneinbau abgestellt wird.
Einbau der Toilette und abschließende Arbeiten:
- Teile bereitlegen.
- Dem Monteur Zugang zum Bad und zum Absperrhahn gewähren.
- Prüfen ob alles dicht ist und Funktionen testen.
- Kontrollieren ob das WC gut befestigt ist.
- Auf Haarrisse achten und sofort reklamieren.