Was kosten Baggerarbeiten?

Aktualisiert am

Wie teuer Baggerarbeiten insgesamt sind, hängt von vielen Faktoren ab. Besonders wichtig ist, ob der Aushub auf dem Grundstück verbleibt oder zu entsorgen ist.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.6

Bestbewertete Erdbau- und Baggerunternehmen

Unsere Erdbau- und Baggerunternehmen sind mit 4.6 von 5 bewertet, basierend auf 467 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Wie teuer Baggerarbeiten insgesamt sind, hängt von vielen Faktoren ab. Besonders wichtig ist, ob der Aushub auf dem Grundstück verbleibt oder zu entsorgen ist.

Baggerarbeiten: Kosten im Überblick

PostenKosten
Baggerarbeiten 100 m³1.200 – 2.400 €
Transport 60 m³600 – 1.100 €
Entsorgung 108 t1.080 – 2.160 €
Gesamtsumme2.880 – 5.660 €

Beispieltabelle: Für Baumaßnahmen muss ein Bagger 100 m³ Boden der Klasse 3 bewegen. 60 m³ davon werden auf einer Deponie entsorgt.

Die Kosten für Baggerarbeiten im Detail

Das Ausheben mit einem Bagger wird meist nach Stunden abgerechnet. Die Höhe der Kosten hängt von der Schwere des Bodens ab. Die Entsorgungskosten berechnen sich nach Volumen und der Art des zu entsorgenden Materials.

Baggerarbeiten
Ein Bagger (3,5 Tonnen) mit Fahrer kostet 60 bis 75 Euro die Stunde, Für einen Bagger mit 20 Tonnen Gesamtgewicht fallen 65 bis 90 Euro pro Stunde an.
Quelle © pixabay.com

Mit diesen Kosten ist für den Bagger zu rechnen

Ein Bagger (3,5 Tonnen) mit Fahrer kostet 60 bis 75 Euro die Stunde, Für einen Bagger mit 20 Tonnen Gesamtgewicht fallen 65 bis 90 Euro pro Stunde an. Je nach Bodenklasse ergeben sich daraus andere Kosten für den Aushub von zehn Kubikmeter, bei einem Stundensatz von 70 Euro.

In der folgenden Tabelle sind die Kosten für 10m³ Baggerarbeiten nach Bodenklassen aufgeschlüsselt dargestellt:

Kosten für 10m³ Baggerarbeiten nach Bodenklassen

BodenklasseBoden-BeschreibungZeit in MinutenKosten
1Oberboden mit Humus50 – 10060 – 120 €
2Schöpfboden (flüssig bis zähflüssig)50 - 10060 – 120 €
3leicht lösbarer Boden100 - 200120 – 240 €
4mittelschwer lösbarer Boden200 - 500240 – 600 €
5felsartige Böden500 - 800600 – 930 €
6bröckeliger, weicher oder verwitterter Fels700 - 900820 – 1.050 €
7Harter Fels700 - 900800 – 1.050 €

Hinweis: Die meisten Böden gehören der Klasse 3 oder 4 an. Harter Fels lässt sich mit einem Bagger alleine meist nicht lösen. Es sind Vorarbeiten nötig, welche die Kosten erheblich in die Höhe treiben.

Jetzt Angebote erhalten

Abtransport und Entsorgen des Aushubs

Pro zehn Kubikmeter ist mit 80 bis 150 Euro für den Transport zur Deponie zu rechnen. Das Entsorgen von Erdaushub kostet 10 bis 20 Euro pro Tonne. Zehn Kubikmeter wiegen etwa 18 Tonnen, daher fallen 180 bis 360 Euro Deponiekosten an.

Ab etwa einem Meter Tiefe ist bei gewachsenen Böden mit reinem Erdaushub zu rechnen. In den oberen Schichten sind häufig Pflanzenreste zu finden. Diese sind Grünschnitt. Dessen Entsorgung kostet 80 bis 90 Euro pro Tonne. Wenn sich Bauschutt darin befindet, ist dieser gesondert für 50 bis 60 Euro pro Tonne zu entsorgen.

Die Deponien kontrollieren die Ladungen und berechnen deutlich höhere Preise, wenn die Abfallarten durchmischt angeliefert werden.

Beachtenswertes bei Arbeiten mit dem Bagger

Wer die Baggerarbeiten gut plant, kann einiges an Kosten sparen. Daher sollte jeder Bauherr den Einsatz des Baggers gut organisieren.

Zeit ist Geld

Der Baggerbetrieb rechnet in der Regel die Zeiten ab, die Bagger und Fahrer auf der Baustelle verbringen. Es ist dabei unerheblich, ob das Gerät im Einsatz ist oder nicht. Aus diesem Grund ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass der Bagger die Arbeiten zügig ohne Verzögerungen erledigen kann.

Zügiges Arbeiten betrifft die Zufahrt zum Gelände und den Abtransport des Aushubs. Container sollten unbedingt bereit stehen, bevor der Bagger auf die Baustelle kommt.

Sortieren des Aushubs

Wer Leitungen verlegen lässt, hat meist wenig Aushub zu entsorgen. Dieser dient anschließend wieder dem Verfüllen der Gräben. Anders sieht es bei größeren Gruben aus, beispielsweise für Fundamente oder einen Pool.

In der obersten Schicht sind fast immer Bestandteile enthalten, die ein Entsorgen verteuern. Daher sollte dieser Aushub nach Möglichkeit auf dem Grundstück verbleiben. Mit ihm lässt sich das Gelände gestalten. Diese Material ist auch ideal, um später die Gruben zu verfüllen.

Checkliste für die Durchführung von Baggerarbeiten

Planung der Baggerarbeiten:

  • Prüfen ob Leitungen im Bereich sind, der auszuheben ist.
  • Größe der Gruben ermitteln.
  • Menge des zu entsorgenden Materials überschlagen.
  • Platz für dessen Lagerung bestimmen, am besten Container beschaffen.
  • Eine Lagerstätte für das verbleibende Material auswählen.
  • Klären, dass der Bagger das Gelände ohne Probleme erreichen kann.
  • Kontrollieren, dass der Bagger die Lagerplätze für den Aushub ohne große Fahrten erreichen kann.

Betrieb auswählen:

  • Baggerarbeiten mit Angaben des Umfangs ausschreiben.
  • Wenn notwendig, auch die Entsorgung des Aushubs organisieren.
  • Betrieb für die Baggerarbeiten auswählen.
  • Termine absprechen.
  • Aufträge erteilen

Abschließende Arbeiten:

  • Auf freien Zugang zur Baustelle achten.
  • Sicherstellen, dass der Bagger sofort nach der Ankunft mit der Arbeit beginnen kann.
Jetzt Angebote erhalten

Erdbau- und Baggerunternehmen in Ihrer Nähe suchen