Bauen und Renovieren
Benötigen Sie Preisinformationen zu einem Auftrag in dieser Dienstleistung/Kategorie? Um Ihnen eine Vorstellung von den Leistungen und den durchschnittlichen Kosten unserer Handwerker zu geben, haben wir eine Übersicht über ähnliche Aufträge zusammengestellt.
Architekturleistungen, Bauplanung und Statik
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosArtikel
Woran erkenne ich Asbest?
Asbest war in der Vergangenheit ein beliebtes Baumaterial. Aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Folgen ist er in modernen Baumaterialien nicht mehr vorhanden, doch ältere Gebäude und Materialien sind teilweise nach wie vor betroffen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, woran Sie Asbest in Böden, Putz, Fassaden und anderen Bauteilen identifizieren können und was Sie bei einem Verdacht tun sollten. Lesen Sie weiter, um potenzielle Gefahren zu erkennen und sich zu schützen.
Artikel
Welche Notarkosten fallen beim Hauskauf an?
Notarkosten beim Hauskauf sind unvermeidlich und ein integraler Bestandteil des Prozesses, daher ist ein besseres Verständnis von Vorteil. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Notarkosten beim Hauskauf tatsächlich auf Sie zukommen, wie sich diese prozentual aufteilen, und ob sie steuerlich absetzbar sind. Tauchen Sie ein und entdecken Sie wertvolle Informationen zum Thema Notarkosten und Grundbucheintrag.
Artikel
Baukosten für eine Doppelhaushälfte richtig kalkulieren
Eine Doppelhaushälfte ist günstiger als ein Einfamilienhaus, aber die Baukosten dürfen nicht unterschätzt werden. Eine solide Kalkulation ist wichtig.
Artikel
Holzständerbauweise - Nachteile und Vorteile
Die Holzständerbauweise ist vor allem bei Fertighäusern sehr beliebt. Allerdings sind Nachteile wie eindringende Feuchtigkeit zu berücksichtigen.
Artikel
Die optimale Grundstücksgröße ermitteln
Bauherren stehen oft vor der Frage, wie Sie die optimale Grundstücksgröße für ihr Vorhaben ermitteln. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Artikel
Baukosten für ein Mehrfamilienhaus
Die Baukosten für ein Mehrfamilienhaus setzen sich aus verschiedenen Kostenfaktoren zusammen. Auch die Kosten für das Grundstück fließen hier mit ein.
Artikel
Kosten für einen Wohncontainer als Haus
Beim Anblick von Siedlungen aus Wohncontainern fragt sich manch ein Grundstücksbesitzer, ob ein Container ein preiswerter Ersatz für ein Haus sein kann?
Preisleitfaden
Haus bauen: was kostet es?
Sie möchten sich den lang gehegten Traum vom Eigenheim verwirklichen. Doch welche Kosten entstehen beim Haus bauen? Baukosten, Steuern, Baunebenkosten – in unserem Preisradar finden Sie eine Übersicht über sämtliche Kosten, die auf Sie zukommen.
Preisleitfaden
Bauplanung: was kostet es?
Die Erstellung eines Bauplans ist ein entscheidender Schritt beim Hausbau und kann je nach Projektkomplexität und Anforderungen erhebliche Kosten verursachen. In Deutschland werden die Kosten für einen Bauplan in der Regel nach Aufwand abgerechnet, wobei die Kosten für eine Arbeitsstunden variieren können, je nachdem, ob Sie einen Bauzeichner oder Architekten beauftragen. Auch regional sind Unterschiede möglich und so bewegen sich die Richtwerte für Architekten zwischen rund 75 Euro und 120 Euro, je nachdem, ob Sie in Berlin, Bayern oder Hamburg wohnen. Die Richtwerte für Bauzeichner liegen je nach Region zwischen 55 und 75 Euro. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Kostenkomponenten und wie Sie diese bei der Budgetplanung für Ihr Bauprojekt berücksichtigen können, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Bleiben Sie dran und entdecken Sie alle wichtigen Informationen, die Sie über die Kosten für Bauplanung wissen müssen.
Aufbau und Anschluss von Kaminen und Öfen
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosPreisleitfaden
Kamin sanieren: was kostet es?
Ein offener Kamin – das war einmal. Moderne und geschlossene Kaminöfen haben zahlreiche Vorteile. Mit dem Sanieren Ihres Kamins und dem Nachrüsten der Kaminkassette sparen Sie bares Geld und schützen Ihre Gesundheit. Denn Sie verbessern die Energieeffizienz Ihres Ofens und verhindern Geruchsbelästigung und Funkenflug. Wir erklären Ihnen, welche Kosten beim Nachrüsten des Kamins auf Sie zukommen und welche gesetzlichen Vorgaben gelten.
Preisleitfaden
Kamin bauen: was kostet es?
Ein Kamin bringt nicht nur Gemütlichkeit und Wärme ins eigene Heim, sondern kann auch den Wert einer Immobilie steigern. Doch bevor man sich in das Projekt stürzt, ist es wichtig, die anfallenden Kosten zu kennen und zu kalkulieren. Die Preisspannen reichen von etwa 1.500 Euro bis zu 7.500 Euro. In diesem Artikel erfahren Sie detailliert, welche finanziellen Aspekte beim Kaminbau zu berücksichtigen sind und wie Sie Ihr Budget optimal planen können. Lesen Sie weiter, um mehr über die einzelnen Kostenfaktoren und hilfreiche Tipps zur Auswahl eines geeigneten Kaminbauers zu erfahren und qualifizierte Fachleuchte in Ihrer Region zu finden.
Aufbau und Anschluss von Kaminen und Öfen beinhaltet
Aufbau von Gerüsten
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosArtikel
Gerüstverleih: hier mieten Sie Ihr Gerüst
Ein kompetenter Gerüstverleih ist genau der richtige Ansprechpartner, um bei Arbeiten am Dach, an der Fassade oder am Rohbau für ein hohes Maß an Sicherheit und für bestmögliche Arbeitsbedingungen zu sorgen.
Preisleitfaden
Gerüst mieten: was kostet es?
Arbeiten in großer Höhe sind gefährlich. Deshalb ist in vielen Fällen ein Gerüst unentbehrlich. Aber auch schon bei geringeren Höhen kann es sich lohnen, ein Gerüst aufzubauen. Denn zwar fallen hier Gerüstkosten für die Miete an, doch die Arbeiten gehen auch schneller von der Hand. Die reinen Mietkosten liegen bei rund 0,40 bis 1,40 Euro pro Quadratmeter und Woche. In unserem Preisguide haben wir Ihnen aufgeschlüsselt, welche Kosten beim Mieten eines Gerüsts auf Sie zukommen.
Preisleitfaden
Baustellenzufahrt: was kostet es?
Schwere Fahrzeuge und Baumaschinen können Schäden verursachen, wenn der Untergrund nicht für diese Belastungen ausgelegt ist. Dies ist beispielsweise bei Geh- und Radwegen der Fall. Vor Baubeginn ist daher eine Baustellenzufahrt auf Kosten des Bauherrn zu errichten. Auch dieser Posten gehört zu den sogenannten Baunebenkosten. Die Gesamtkosten für eine Baustellenzufahrt richten sich nach der Größe der Zufahrt und den nötigen Absperrmaßnahmen. Sie liegen in den meisten Fällen zwischen 500 und 800 Euro.
Bagger- und Erdarbeiten
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosPreisleitfaden
Baggerarbeiten: was kostet es?
Baggerarbeiten sind ein essenzieller Bestandteil vieler Bauvorhaben, sei es für den privaten Hausbau oder größere Infrastrukturprojekte. Die Kosten für diese Dienstleistungen können jedoch stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie Projektumfang, Bodenart und benötigter Ausrüstung ab. Beispielsweise schwanken die Preise für Baggerarbeiten zwischen 40 und 150 Euro pro Stunde, während die Kosten pro Kubikmeter zwischen 8 und 50 Euro liegen. Diese Preisspanne bietet Ihnen eine erste Orientierung, doch es gibt viele Details, die Sie berücksichtigen sollten, um ein genaueres Bild zu erhalten. Lesen Sie weiter, um mehr über die spezifischen Kostenfaktoren und wie Sie Ihr Budget optimal planen können.
Preisleitfaden
Mutterboden liefern: was kostet es?
Die Kosten für die Lieferung und das Verlegen von Mutterboden können in Deutschland erheblich variieren, abhängig von der Menge, Qualität und Entfernung des Materials. Sie liegen zwischen 10 und 50 Euro pro Kubikmeter, wobei Transportkosten zusätzlich zwischen 60 und 120 Euro pro Stunde oder 3 bis 5 Euro pro Kilometer betragen können. Wer auf hochwertigen gesiebten Mutterboden setzt, muss mit Preisen von 20 bis 40 Euro pro Kubikmeter rechnen. Lesen Sie weiter, um detaillierte Informationen und hilfreiche Tipps zur erfahren und Fachbetriebe für Mutterboden zu finden.
Preisleitfaden
Baugrube ausheben: was kostet es?
Wenn Sie einen Baugrube ausheben müssen, dann brauchen Sie einen Experten, der mit dem richtigen Gerät die Arbeit übernehmen kann. Da ist es wichtig, die damit verbundenen Kosten zu kennen. Diese können je nach Region, Bodenbeschaffenheit und der Größe der Grube stark variieren. Da Baugruben je nach Vorhaben unterschiedlich groß sind, wird der Preis in der Regel nach Kubikmetern berechnet und bewegt sich zwischen rund 16 und 20 Euro pro Kubikmeter. Ist der Boden felsendurchsetzt und schwierig zu bearbeiten, steigen die Kosten und können bis zu 90 Euro pro Kubikmeter betragen.
Preisleitfaden
Drainage verlegen: was kostet es?
Eine Drainage dient der Entwässerung des Bodens, die rund um ein Gebäude nicht von selbst gegeben ist. Die Konsistenz und Wasserdurchlässigkeit der Erde ist mit entscheidend, ob es Probleme bei der Versickerung gibt oder nicht.
Preisleitfaden
Entwässerungsrinne verlegen: was kostet es?
Wenn Flächen mit undurchlässigem Material wie Pflastersteinen versiegelt werden, ist meist eine Entwässerungsrinne erforderlich, die Regenwasser über die Dachentwässerung ableitet.
Balkonbau und -sanierung
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosArtikel
Den Balkon vergrößern - Möglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen vorhandenen Balkon zu vergrößern. Er kann sowohl länger als auch breiter werden.
Preisleitfaden
Balkon anbauen: was kostet es?
Ein nachträglicher Balkonanbau kann nicht nur das Wohngefühl, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern. Doch da stellt sich natürlich die Frage: Wie hoch sind die Kosten für solch ein Vorhaben? Die Preise können erheblich variieren, je nach Größe, Material und Bauweise. Durchschnittlich sollten Sie etwa 10.000 bis 15.000 Euro einplanen, mit einer möglichen Preisspanne von 4.000 bis 25.000 Euro. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Faktoren beim Balkon anbauen die Kosten beeinflussen und welche Kostenpunkte in Ihrer Planung unbedingt berücksichtigt werden sollten. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Budget optimal planen und welche Vorschriften es beim Balkonanbau zu beachten gilt.
Preisleitfaden
Balkon sanieren: was kostet es?
Eine Balkonsanierung kann dem Außenbereich Ihres Hauses neues Leben einhauchen und den Wert Ihrer Immobilie steigern. Doch was kostet eine solche Modernisierung eigentlich? Je nach Umfang der Arbeiten und den gewählten Materialien können die Kosten für eine Balkonsanierung zwischen 1.000 und 10.000 Euro liegen. Im Durchschnitt sollten Sie etwa 5.000 Euro für eine umfassende Erneuerung einplanen, inklusive Materialien und Arbeitskosten. Wenn Sie neugierig sind, wie sich diese Kosten im Detail zusammensetzen und welche Faktoren den Endpreis beeinflussen können, lesen Sie weiter, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihr Sanierungsprojekt zu erhalten.
Bau von Carports nach Maß
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosBau von Nebengebäuden und Anbauten
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosPreisleitfaden
Wintergarten bauen: was kostet es?
Der eigene Wintergarten ist mehr als nur eine Erweiterung Ihres Wohnbereichs - er ist eine Oase der Entspannung für sich und die gesamte Familie. Und das im gesamten Jahr, egal ob Winter oder Sommer. Je nach Ausstattung liegen die Kosten für die Errichtung eines Wintergartens zwischen 5.000 und 50.000 Euro. So unterschiedlich sind die Wintergärten Deutschlands. Doch mit welchen Kosten können Sie für Ihren Wintergarten rechnen? Und noch wichtiger: Wie sparen Sie Geld beim Wintergartenbau?
Preisleitfaden
Garage bauen: was kostet es?
Garagen sind nicht nur praktische Ergänzungen für jedes Zuhause, sondern sie können auch den Immobilienwert erheblich steigern. Die Kosten für den Bau einer Garage in Deutschland variieren stark und hängen von zahlreichen Faktoren wie Größe, Materialien und Bauweise ab. Typischerweise bewegen sich die Gesamtkosten in einer Spanne von 7.000 bis 30.000 Euro. Möchten Sie wissen, wie sich diese Beträge zusammensetzen und welche Optionen Sie haben, wenn Sie eine Garage selbst bauen oder professionell errichten lassen? Lesen Sie weiter, um detaillierte Informationen und wertvolle Tipps zu erhalten, die Ihnen bei der Planung und Kostenschätzung Ihres Garagenbaus helfen.
Bau, Sanierung und Reinigung von Schornsteinen
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosPreisleitfaden
Schornstein nachträglich einbauen: was kostet es?
Nachtspeicherheizungen und Fernwärme führten in der Vergangenheit dazu, keinen Kamin mehr in die Häuser einzubauen. Hausbesitzer die nun auf Gas umrüsten oder einen Kaminofen als Ergänzung wollen, müssen nachträglich für einen geeigneten Rauchabzug sorgen.
Preisleitfaden
Schornstein sanieren: was kostet es?
Der Schornstein qualmt, als stünde das ganze Haus in Flammen, doch eigentlich brennt nur ein kleines Feuer im Kamin? Das deutet auf einen Schaden an Ihrem Schornstein hin. Im Falle eines Defekts kommen Sie um eine Reparatur nicht herum. Doch mit welchen Kosten beim Schornstein Sanieren müssen Sie rechnen? In unserem Preisradar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kostenfaktoren wie Material- und Arbeitskosten vor.
Bau, Sanierung und Reinigung von Schornsteinen beinhaltet
Den richtigen Handwerker suchen
Finden Sie schnell Handwerker für Ihren MyHammer-Auftrag.
- Alle Architekten anzeigen
- Alle Bauplaner und -berater anzeigen
- Alle Bauunternehmen anzeigen
- Alle Betonbohrer und -schneider anzeigen
- Alle Fassadenbauer anzeigen
- Alle Gerüstbauer anzeigen
- Alle Holz- und Bautenschützer anzeigen
- Alle Innenarchitekten anzeigen
- Alle Maurer und Betonbauer anzeigen
- Alle Metallbauer anzeigen
- Alle Raumausstatter anzeigen
- Alle Steinmetze anzeigen
- Alle Treppenbauer anzeigen