Ein Mann zeigt auf ein Blatt Papier mit Bauplänen darauf. Das Mädchen schaut ebenfalls darauf, während sie diskutieren. Sie befinden sich in einem büroartigen Raum, und das Papier ist an ein Whiteboard geheftet.

Die Kosten für einen Bauplan: Was kostet es, einen Bauplan zeichnen zu lassen?

Aktualisiert am

Die Erstellung eines Bauplans ist ein entscheidender Schritt beim Hausbau und kann je nach Projektkomplexität und Anforderungen erhebliche Kosten verursachen. In Deutschland werden die Kosten für einen Bauplan in der Regel nach Aufwand abgerechnet, wobei die Kosten für eine Arbeitsstunden variieren können, je nachdem, ob Sie einen Bauzeichner oder Architekten beauftragen. Auch regional sind Unterschiede möglich und so bewegen sich die Richtwerte für Architekten zwischen rund 75 Euro und 120 Euro, je nachdem, ob Sie in Berlin, Bayern oder Hamburg wohnen. Die Richtwerte für Bauzeichner liegen je nach Region zwischen 55 und 75 Euro. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Kostenkomponenten und wie Sie diese bei der Budgetplanung für Ihr Bauprojekt berücksichtigen können, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Bleiben Sie dran und entdecken Sie alle wichtigen Informationen, die Sie über die Kosten für Bauplanung wissen müssen.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.8

Bestbewertete Bauplaner und -berater

Unsere Bauplaner und -berater sind mit 4.8 von 5 bewertet, basierend auf 628 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

In diesem Artikel diskutieren wir:

  1. Kosten für die Erstellung eines Bauplans
  2. Bauplan zeichnen und planen: Kosten für Architekten
  3. Kosten für Ingenieure
  4. Zusatzkosten bei der Bauplanung
  5. Schritte zur Erstellung eines Bauplans
  6. Gesetzliche Vorschriften und Normen
  7. Günstig Bauvorhaben planen: Gibt es Förderungen für die Erstellung von Bauplänen?
  8. Kostensparender Spielraum bei der Abrechnung in der Bauplanung
  9. Auf genaue Verträge achten
  10. Finden Sie den perfekten Architekten für Ihren Bauplan!
  11. Checkliste für die Bauplanung
  12. Bauplanung: Häufig gestellte Fragen

Kosten für die Erstellung eines Bauplans

Ein Bauplan ist die Grundlage eines jeden Bauvorhabens. Die Kosten hängen von der Komplexität des Projekts, der Qualifikation des Architekten und den erforderlichen Genehmigungen ab. In Deutschland variieren die Kosten stark, je nach Region und je nach beauftragter Fachkraft – so sind die Stundensätze für Bauzeichner etwas niedriger als jene für Architekten, was die Kosten für einen Bauplan erheblich beeinflusst.

Das unten angeführte Beispiel umfasst alle erforderlichen Schritte von der Entwurfsplanung bis zur detaillierten Ausführungsplanung und wurde auf Basis der Annahme erstellt, dass ein Architekt mit der Ausführung des Bauplans beauftragt wurde.

Jetzt Angebote erhalten

KostenfaktorBeschreibungKosten (Preisbereich)
ArchitektenkostenKosten für die Dienstleistungen des Architekten75 - 120 Euro pro Stunde
GenehmigungsgebührenKosten für die Genehmigungen bei Behörden500 - 2.000 Euro
BaugrunduntersuchungenAnalysen des Baugrunds vor Baubeginn1.000 - 3.000 Euro
Beratung durch FachingenieureKosten für Statik, Energieberatung etc.800 - 2.500 Euro
Fahrtkosten des ArchitektenFahrtkosten des Planers0,30 - 0,50 Euro pro km
Kosten für Änderungen am BauplanKosten für nachträgliche Änderungen500 - 2.500 Euro

Honorare für die Bauplanung: Berechnung der Kosten

Die Kosten für die verschiedenen Dienstleistungen der Fachfirmen und Experten werden mittels Honoraren berechnet. Dazu verwenden Betriebe verschiedene Honorarzonen. Die Einstufung erfolgt nach dem Aufwand, der für die Planung notwendig ist. Es gibt in diesem Bereich die Zonen 1 bis 5.

Die Honorarzone 1 ist beim Bau einer Garage oder einer einfachen Halle angemessen. Bei einem Einfamilienhaus ist davon auszugehen, dass die Honorarstufen 3 oder 4 als Basis der Honorarberechnung herangezogen werden. Die Höhe des Gesamthonorars beträgt, je nach anrechenbaren Kosten, zwischen 17 Prozent (25.000 Euro) und 10 Prozent (25.000.000 Euro).

Hier ein Beispiel für die zu erwartenden Honorarkosten bei der Planung eines Bauvorhabens mit 350.000 Euro Gesamtkosten und 200.000 Euro anrechenbaren Kosten.

HonorarzoneGesamthonorarBeschreibung
120.037 – 23.480 €Einfachste Planungsanforderungen
223.480 – 27.863 €Geringe Planungsanforderungen
327.863 – 34.751 €Durchschnittliche Planungsanforderungen
434.751 – 39.134 €Überdurchschnittliche Planungsanforderungen
539.134 – 42.578 €Höchste Planungsanforderungen

Wenn Sie für Ihr persönliches Vorhaben einen detaillierten Kostenvoranschlag wünschen oder Ihre Pläne mit einem Fachmann besprechen möchten, dann sind Sie auf MyHammer genau richtig. Hier finden Sie qualifizierte Anbieter für Architekturleistungen, Bauplanung und Statik in Ihrer Region und können dort unverbindlich und kostenlos Angebote anfragen.

Verteilung des Gesamthonorars auf die Ausführung des Bauvorhabens

Das Gesamthonorar der Fachfirmen bzw. Dienstleister bezieht sich immer auf die Gesamtdauer des Bauvorhabens – angefangen von der Planung bis hin zur schlussendlichen Umsetzung. Verschiedene Dienstleistungen, ob in der Planungsphase oder bei der Objektbetreuung, sind unterschiedlich gewichtet.

Hier eine Übersicht der Leistungsphasen und deren Anteil am Gesamthonorar:

LeistungsphaseBeschreibungHonoraranteilgehört zur Bauplanung
1Grundlagenermittlung2 %ja
2Vorplanung7 %ja
3Entwurfsplanung15 %ja
4Genehmigungsplanung3 %ja
5Ausführungsplanung25 %ja
6Vorbereitung der Vergabe10 %nein
7Mitwirkung bei der Vergabe4 %nein
8Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation32 %nein
9Objektbetreuung2 %nein
Anteil Planung52 %

Kostenbeispiel aus der Praxis: Kosten für die Bauplanung und die Baubegleitung

Schon bei der Planung eines Bauvorhabens werden Dienstleistungen wie die Begleitung und Überprüfung der Bauausführungen berücksichtigt. Dementsprechend können folgende Gesamtkosten bei der Planung Ihres Bauvorhabens entstehen:

BeschreibungProzentsatzBetrag
Gesamtkosten bruttoGesamtbetrag aller Baukosten inklusive Steuern300.000 €
Anrechenbare Kosten bruttoKosten, die für die Honorarberechnung relevant sind238.000 €
Anrechenbare Kosten nettoAnrechenbare Kosten abzüglich der Mehrwertsteuer200.000 €
Gesamtkosten bruttoWiederholung des Gesamtbetrags aller Baukosten300.000 €
Gesamthonorar Honorarzone 3Honorarbereich für Planungsleistungen100 %
Gesamtkosten für die BauplanungKosten Bauplanung52 %

Dieses Beispiel bezieht sich auf die Planungskosten eines Einfamilienhauses mit Baukosten von circa 300.000 Euro inklusive Material und Dienstleistungen. Die Gesamtkosten für die Bauplanung liegen bei 14.488,76 bis 18.070,52 Euro

Hier eine Aufschlüsselung der Kosten nach Dienstleistung:

LeistungsphaseBeschreibungProzentsatzBetrag
1Grundlagenermittlung2 %557,26 – 695,02 €
2Vorplanung7 %1.950,41 – 2.432.57 €
3Entwurfsplanung15 %4.179,45 – 5.212.65 €
4Genehmigungsplanung3 %835,89 – 1.042.53 €
5Ausführungsplanung25 %6.965,75 – 8.687,75 €
6Vorbereitung der Vergabe10 %nein
7Mitwirkung bei der Vergabe4 %nein
8Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation32 %nein
9Objektbetreuung2 %nein
Kosten Bauplanung52 %14.488,76 – 18.070,52 €

Achtung In den Kosten sind keine Gebühren enthalten, die an die Gemeinden für die Baugenehmigung zu entrichten sind.

Bauplanung Kosten
Bei der Bauplanung Kosten sparen: Bauherren haben einen gewissen Verhandlungsspielraum.
Quelle © pixabay.com

Bauplan zeichnen und planen: Kosten für Architekten

Architekten spielen eine zentrale Rolle bei der Erstellung eines Bauplans. Sie übernehmen die Planung und koordinieren alle beteiligten Fachleute. Die Kosten für einen Architekten variieren je nach Erfahrung und Komplexität des Projekts.

DienstleistungBeschreibungPreis (Preisbereich)
ErstberatungEinführungsgespräch und erste Entwurfsideen200 - 600 Euro
VorentwurfErstellung erster Skizzen und Entwürfe1.500 - 4.000 Euro
GenehmigungsplanungErstellen von Unterlagen für Baugenehmigungen2.000 - 5.000 Euro
AusführungsplanungDetaillierte Planung für die Bauphase3.000 - 10.000 Euro

Kosten für Ingenieure

Ingenieure bringen spezifisches Fachwissen in die Bauplanung ein, insbesondere in den Bereichen Statik, Brandschutz und Energieeffizienz. Diese Fachleistungen sind in den meisten Fällen unerlässlich und verursachen zusätzliche Kosten.

DienstleistungBeschreibungPreis (Preisbereich)
StatikBerechnung der Tragfähigkeit und Stabilität1.000 - 3.000 Euro
EnergieberechnungenErstellung von Energienachweisen und -konzepten800 - 2.500 Euro
BrandschutzkonzeptPlanung und Nachweis des Brandschutzes1.000 - 3.000 Euro

Zusatzkosten bei der Bauplanung

Neben den Hauptkosten für Architekten und Ingenieure fallen oft weitere Zusatzkosten an. Diese können für Genehmigungen, Gutachten und Beratungen notwendig sein. Eine sorgfältige Planung dieser Zusatzkosten hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

KostenpunktBeschreibungPreis (Preisbereich)
GenehmigungsgebührenKosten für behördliche Genehmigungen500 - 2.000 Euro
BaugrunduntersuchungenUntersuchungen des Baugrunds1.000 - 3.000 Euro
Beratung durch FachingenieureZusatzkosten für spezifische Beratungen800 - 2.500 Euro
Fahrtkosten des ArchitektenReisekosten für Baustellenbesichtigungen0,30 - 0,50 Euro pro km
Kosten für ÄnderungenNachträgliche Änderungen und Anpassungen500 - 2.500 Euro

Jetzt Angebote erhalten

Schritte zur Erstellung eines Bauplans

Die Erstellung eines Bauplans ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Phasen abläuft. Jede Phase hat ihre eigenen Anforderungen und Aufgaben, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden müssen, um ein erfolgreiches Bauprojekt zu gewährleisten. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Bauplans erläutert.

Bedarf und Budgetplanung

Die Bedarfsermittlung und Budgetplanung sind entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Zu Beginn wird ermittelt, welche Anforderungen und Wünsche an das Bauprojekt bestehen. Danach wird das verfügbare Budget festgelegt, um sicherzustellen, dass finanzielle Mittel und geplante Ausgaben im Einklang stehen.

  • Bestimmung des Bedarfs: Welche Räume und Funktionen sind gewünscht?
  • Festlegung des Budgets: Wie viel Geld steht zur Verfügung?
  • Priorisierung der Anforderungen: Welche Aspekte sind unverzichtbar?
  • Kostenschätzung: Grobe Kalkulation der zu erwartenden Kosten.
  • Puffer einplanen: Zusätzliche Mittel für unerwartete Ausgaben vorsehen.

Entwurf und Genehmigungsplanung

Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung umfasst die Erstellung detaillierter Pläne und die Einholung erforderlicher Genehmigungen. Diese Phase ist entscheidend, da Fehler hier zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen können.

PhaseBeschreibungAufgabe
KonzeptentwurfErste skizzenhafte Darstellung des ProjektsGrobplanung und Diskussion der Ideen
VorentwurfsplanungDetailliertere Pläne und BerechnungenPrüfung der Machbarkeit und Anpassung des Entwurfs
GenehmigungsplanungErstellung der BauantragsunterlagenZusammenstellen aller Dokumente für den Bauantrag
Einreichung und NachbereitungEinreichung des Bauantrags bei der BehördeÜberwachung des Genehmigungsverfahrens und Bearbeitung von Rückfragen

Ausführungsplanung

In der Ausführungsplanung werden die endgültigen Pläne und Spezifikationen erstellt, die für den Bau benötigt werden. Diese Pläne sind detailliert und enthalten alle notwendigen Informationen, um das Projekt präzise und effizient umzusetzen.

  • Detaillierte Pläne erstellen: Genauigkeit ist hier unerlässlich.
  • Materialien und Techniken festlegen: Welche Materialien und Bauweisen kommen zum Einsatz?
  • Zeit- und Kostenpläne entwickeln: Realistische Zeitrahmen und Budgetvorgaben erstellen.
  • Koordination der Gewerke: Reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Fachleuten organisieren.
  • Überwachung und Anpassung: Laufende Kontrolle des Fortschritts und Anpassung der Pläne bei Bedarf.

Gesetzliche Vorschriften und Normen

Gesetzliche Vorschriften und Normen sind essenziell bei der Bauplanung. Sie gewährleisten Sicherheit, Nachhaltigkeit und Rechtssicherheit während des Bauvorhabens. In Deutschland sind diese Vorschriften umfassend und berücksichtigen bauliche, technische und energetische Aspekte. Daher ist es für Bauherren unerlässlich, sich mit den geltenden Bestimmungen vertraut zu machen.

Bauvorschriften und Genehmigungen

Bauvorschriften legen die Rahmenbedingungen für alle Bauvorhaben fest. Sie umfassen rechtliche, sicherheitstechnische und umweltrelevante Standards, die eingehalten werden müssen. Ohne entsprechende Genehmigungen dürfen keine Baumaßnahmen beginnen. Hierzu zählen:

VorschriftBeschreibungBehörde
Bauordnung (BauO)Regelt grundlegende Anforderungen an Bauwerke.Länderbauamt
Baunutzungsverordnung (BauNVO)Bestimmt Art und Maß der baulichen Nutzung.Bauaufsichtsbehörde
EnEV (Energieeinsparverordnung)Regeln zur Minimierung des Energieverbrauchs.Bauaufsichtsbehörde
BauantragNotwendige Genehmigung für den Baubeginn.Bauamt

Die Beachtung dieser Vorschriften ist entscheidend für die Sicherheit und Rechtskonformität des Bauprojekts. Versäumnisse können zu erheblichen Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen.

Energiestandards und Umweltschutz

Energiestandards und Umweltschutzvorgaben zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltiges Bauen zu fördern. Moderne Bauprojekte müssen diverse Energiestandards erfüllen, um umweltschonend und energieeffizient zu sein. Hier sind einige wichtige Anforderungen:

  • EnEV (Energieeinsparverordnung): Die EnEV legt fest, welche energetischen Standards Neubauten erfüllen müssen. Dazu zählen Dämmung, Fensterqualität und Heizungsanlagen.
  • EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz): Fördert die Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solarenergie oder Wärmepumpen.
  • KfW-Effizienzhaus: Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau für besonders energieeffiziente Bauweisen.

Es ist wichtig, diese Standards früh im Planungsprozess zu berücksichtigen, um spätere Anpassungen oder Nachbesserungen zu vermeiden, die Zeit und Geld kosten können.

Günstig Bauvorhaben planen: Gibt es Förderungen für die Erstellung von Bauplänen?

Der Staat und verschiedene Institutionen bieten zahlreiche Förderprogramme und Kredite für den Bau und die Planung von Eigenheimen an. Es lohnt sich, diese Optionen zu prüfen und gezielt zu nutzen, um die finanzielle Belastung zu verringern.

Fördermöglichkeiten im Überblick:

ProgrammBeschreibungVorteil
KfW-FörderungKredite und Zuschüsse von der KfW-Bank für energieeffizientes Bauen und SanierenNiedrige Zinsen, Tilgungszuschüsse
BAFA-FörderungZuschüsse für energieeffiziente Heizungen und erneuerbare EnergienDirekte Zuschüsse, schnell ausgezahlt
BAUkindergeldZuschuss für den Bau oder Kauf eines Hauses mit KindernEinmalige Zahlung pro Kind
Länderspezifische FörderungenUnterschiedliche Programme je nach BundeslandVariiert nach Region

Durch die Kombination aus Eigenleistung und den richtigen Förderprogrammen können Sie Ihr Bauprojekt finanziell realisierbar gestalten und gleichzeitig hochwertige Ergebnisse erzielen.

Kostensparender Spielraum bei der Abrechnung in der Bauplanung

Die Verteilung der Gesamtkosten auf die einzelnen Leistungsphasen ist genau festgelegt. Dies hat den Vorteil, dass beide Parteien während des gesamten Verlaufs des Baus wissen, welche Beträge bereits für den Architekten angefallen sind. Dies ist wichtig, wenn es während des Baus zu einem Wechsel des Architekturbüros kommt.

Innerhalb der Honorarzone sind die Preise frei auszuhandeln. Meist ist es auch möglich, die Honorare der niedrigen Stufe zu vereinbaren. Auch Sonderkonditionen sind möglich, wenn der Bauherr einige Arbeiten selber erledigt, beispielsweise Nachfragen bei der Gemeinde.

Es ist normalerweise üblich, dass der Architekt anfallende Porto-, Kopier- und Telefonkosten zusätzlich gesondert berechnet. Es lohnt durchaus, einen Komplettpreis zu vereinbaren.

Tipp: Die beste Basis, einen niedrigen Preis auszuhandeln, haben Bauherren, die den Architekten für alle Leistungsphasen verpflichten.

Auf genaue Verträge achten

Niemand braucht einen Vertrag, solange sich beide Seiten einig sind. Dies ändert sich schlagartig, sobald es zu Differenzen kommt. Im Vertrag muss genau festgelegt sein, wer welche Arbeiten übernimmt und wer welche Kosten trägt.

Sehr wichtig ist auch eine Vereinbarung für den Fall, dass der Bauherr beschließt, den Architekten anders als im Vertrag festgeschrieben, nicht für alle Leistungsphasen einzusetzen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn der Bau nicht vollendet wird.

Finden Sie den perfekten Architekten für Ihren Bauplan!

Sie möchten Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen, aber die Kosten für Bauplanung halten Sie zurück? Auf MyHammer finden Sie qualifizierte Architekten, die Sie für die professionelle Planung und Umsetzung Ihres Vorhabens engagieren können.

Geben Sie noch heute Ihre Eckdaten auf unserer Plattform ein und vergleichen Sie Angebote, um den besten Preis für Ihren Bauplan zu erhalten. Jetzt Auftrag posten und den perfekten Architekt für Ihr Bauvorhaben finden!

Checkliste für die Bauplanung

Einen Bau planen:

  • Ungefähre Baukosten festlegen (1.300 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche).
  • Architekt für die Grundlagen- und Vorplanung suchen.

Die Kosten der Bauplanung ermitteln:

  • Gesamtpreis des Vorhabens errechnen.
  • Die anrechenbaren Kosten aufschlüsseln.
  • Honorarzone festlegen.
  • Honorar aushandeln.

Vertrag gestalten:

  • Festhalten, wer welche Arbeiten übernimmt.
  • Vereinbaren, wer welche Kosten trägt.
  • Klausel in den Vertrag aufnehmen, für den Fall, dass der Auftrag nicht wie geplant erledigt wird.

Bauplanung: Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Erstellung eines Bauplans?

Die Dauer der Erstellung eines Bauplans hängt vom Umfang des Projekts ab. Für ein einfaches Einfamilienhaus kann es zwischen 4 und 8 Wochen dauern. Komplexere Projekte wie Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Bauten können mehrere Monate in Anspruch nehmen. Dies hängt auch von der Arbeitsbelastung des Architekten und der Genehmigungsprozesse ab. Die Genehmigung kann zwischen 4 Wochen für ein Einfamilienhaus und 12 Monate für ein öffentliches Gebäude betragen.

Was kostet ein Bauplan für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für einen Bauplan eines Einfamilienhauses variieren je nach Architekt und Projektumfang. Typischerweise liegen sie zwischen 3.000 und 10.000 Euro. Dies entspricht etwa 5 bis 10 % der gesamten Baukosten.

Welche Unterlagen werden für den Bauantrag benötigt?

Für den Bauantrag werden verschiedene Unterlagen benötigt, um die Genehmigung zu erhalten. Dazu gehören Bauzeichnungen, Baubeschreibung, Lageplan, statische Berechnungen, Energiebedarfsausweis und ein Entwässerungsplan. Diese Unterlagen dienen dazu, die geplante Bauweise und -gestaltung zu dokumentieren und die Einhaltung der Bauvorschriften zu gewährleisten

Was beinhaltet die Bauplanerstellung durch einen Architekten?

Die Bauplanerstellung durch einen Architekten umfasst mehrere wichtige Schritte und Dienstleistungen. Dazu gehören die Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und die Ausführungsplanung. Diese Schritte stellen sicher, dass das Bauprojekt gut durchdacht und professionell geplant wird.

Kann ich durch Eigenleistung bei der Bauplanung Geld sparen?

Ja, durch Eigenleistung bei der Bauplanung kann man Geld sparen. Allerdings ist es wichtig, sich der eigenen Grenzen bewusst zu sein. Professionelle Planer bieten Erfahrung und Fachwissen, das Laien oft fehlt. Eigenleistungen sollten daher gut überlegt und nur in Bereichen erbracht werden, in denen man sich sicher fühlt. Fehler können sonst zu höheren Kosten führen.

Können die Planungskosten für ein Bauvorhaben von der Steuer abgesetzt werden?

Ja, die Planungskosten für ein Bauvorhaben können unter bestimmten Bedingungen steuerlich abgesetzt werden. Diese Kosten können als Werbungskosten oder Betriebsausgaben gelten. Wichtig ist, dass sie im Zusammenhang mit einer Einkunftserzielung stehen. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater zu konsultieren, um die individuellen Möglichkeiten zu prüfen.

Welche Rolle spielt die Energieeffizienz in der Bauplanung?

Die Energieeffizienz spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Bauplanung. Durch energieeffiziente Bauweise können langfristig Energiekosten gesenkt und die Umweltbelastung reduziert werden. Die Planung umfasst dabei Maßnahmen wie Wärmedämmung, effiziente Heizsysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien. Gesetzliche Vorschriften, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), setzen dabei Mindeststandards.

Was passiert, wenn ich den Bauplan nachträglich ändern möchte?

Nachträgliche Änderungen am Bauplan sind möglich, aber mit zusätzlichen Kosten und Aufwand verbunden. Änderungen müssen erneut geprüft und genehmigt werden, was zu Verzögerungen führen kann. Die Kosten für Änderungen können je nach Umfang stark variieren, typischerweise liegen sie zwischen 500 und 5.000 Euro.

Jetzt Angebote erhalten