Statt Putz oder Vorhangfassade ist Verblendmauerwerk eine Alternative der Fassadengestaltung. Die Kosten bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen wie das Verputzen einer Mauer.
Die Kosten eines Verblendmauerwerks im Detail
Die Art der Verblendung hat großen Einfluss auf den Preis. Dies bezieht sich sowohl auf die Materialkosten als auch auf die Summe, die der Handwerker erhält.
Verblendmauerwerk: Kosten im Überblick
Posten | Material | Montage | Gesamt | Hinweis |
---|---|---|---|---|
Klinker (Verblender) | 60 - 100 € | 80 - 100 € | 140 - 200 € | dämmen möglich |
Halbe Klinker (Sparverblender) | 50 - 80 € | 80 - 100 € | 130 - 180 € | dämmen möglich |
Klinkerriemchen (Riemchen) | 30 - 40 € | 50 - 70 € | 80 - 110 € | dämmt nicht |
Isolierklinker | 40 - 60 € | 120 - 150 € | 160 - 210 € | dämmt |
Fassadenplatten Kunststoff | 25 - 45 € | 25 - 40 € | 50 - 85 € | dämmt nicht |
Beispiel
In der Tabelle sind die Kosten der verschiedenen Optionen übersichtlich zusammengestellt.
Jetzt Angebote erhalten
Preise für Verblender und Zubehör
Einfache Klinkerriemchen kosten zwischen 30 und 40 Euro pro Quadratmeter. Teurer sind sogenannte Isolierklinker, für die je nach Dämmstärke mit Preisen zwischen 40 und 60 Euro zu rechnen ist. Günstiger sind Fassadenplatten aus Kunstsoff. Diese sind bereits ab 25 bis 45 Euro erhältlich. Im Preis sind die erforderlichen Befestigungsmaterialien enthalten.
Eine Vormauerschale ist eine selbsttragende Baueinheit. Für diese sind breitere Steine nötig. Es ist mit Kosten von 60 bis 100 Euro pro Quadratmeter für Steine und Mörtel zu rechnen:
Materialpreise
Material | Verarbeitung | Preis pro m² |
---|---|---|
Klinker (Verblender) | Dicke 11,5 cm. Als Vormauerschale geeignet. | 60 - 100 € |
Halbe Klinker (Sparverblender) | Dicke 5,5 cm. Als Vormauerschale geeignet. | 50 - 80 € |
Klinkerriemchen (Riemchen) | Dicke 1,5 cm. Werden auf die Mauer geklebt. | 30 - 40 € |
Isolierklinker | Dämmstoff mit Fugen wird verklebt und gedübelt. Klinker werden in die Fugen geklebt, abschließend erfolgt ein Verfugen der Klinker. | 40 - 60 € |
Fassadenplatten Kunststoff | zum Verkleben | 25 - 45 € |
Diese Kosten sind für den Handwerker beim Verblenden von Mauerwerk üblich
Bei Gebäuden die höher als sechs Meter sind, geht es nicht ohne Gerüst. Für das Gerüst sind 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter einzuplanen. Der Preis bezieht sich auf eine Mietzeit von vier Wochen, inklusive Auf- und Abbau.
Das Anbringen von Riemchen ist mit 50 bis 70 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen. Isolierklinker erfordern einen größeren Aufwand, daher fallen 120 bis 150 Euro für die Montage an. Fassadenplatten sind größer, daher ist der Aufwand geringer. Es kostet meist zwischen 25 und 40 Euro, die Platten anbringen zu lassen.
Das Errichten einer Vormauerschale schlägt mit 80 bis 100 Euro zu Buche. In diesem Preis sind die Kosten für ein Fundament enthalten.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes bei Verblendmauerwerk
Bauherren können in der Regel nicht frei entscheiden, welche Verblendung sie nehmen. Neben örtlichen Bauvorschriften ist auch die Energie-Einsparverordnung zu beachten.
Gesetzliche Vorschriften zu Fassaden
Sofern es sich um eine Außenwand eines beheizten Bauwerks handelt, ist eine Wärmedämmung vorgeschrieben. Je nach vorhandener Dämmung ist diese über eine Vormauerschale in Verbindung mit einer Einblasdämmung oft möglich. Auch mit Isolierklinkern lässt sich ein Haus ausreichend dämmen.
Das Verkleben von Klinkerriemchen oder Fassadenplatten verbessert den Wärmeschutz nicht. Diese Methoden bieten sich für unbeheizte Bauwerke wie Garagen oder für freistehende Mauern an.
Hinweis: Wenn das Verblendmauerwerk die Wärmedämmung verbessert, ist der Erhalt von Fördermitteln möglich.
Wann ein Fachmann notwendig ist
Wer sich unsicher ist, ob im Einzelfall Dämmen vorgeschrieben ist, sollte auf jeden Fall einen Energieberater einbinden. Dies gilt natürlich auch, wenn eine Fassade gedämmt wird.
Generell macht es Sinn einen Fachmann hinzuzuziehen, da schlecht ausgeführtes Verblendmauerwerk immer ein Risiko darstellt. Unter einer schönen Verkleidung kann sich eine Mauer unbemerkt komplett zersetzen.
Checkliste für das Anbringen von Verblendmauerwerk
Erste Überlegungen zum Verblenden von Mauerwerk
- Optik der Verblendmauer auswählen.
- Klären, ob eine solche Verkleidung laut Ortssatzung erlaubt ist.
- Prüfen, ob eine Wärmedämmung erforderlich ist.
- Wenn notwendig, Energieberater suchen.
- Mit dem Fachmann eine passende Methode auswählen.
- Größe des Mauerwerks bestimmen, das zu verblenden ist.
Einen Fachbetrieb zum Verblenden finden
- Arbeiten mit Angabe der Maße und der gewünschten Verblendungsart ausschreiben.
- Angebote vergleichen und Betrieb auswählen.
- Finanzierung und Fördermöglichkeiten abklären.
- Betrieb beauftragen und Termin festlegen.
Verblendmauerwerk anlegen lassen
- Rechtzeitig den Arbeitsbereich entrümpeln.
- Betrieb braucht Zugang zu Wasser und Strom.
- Nach Abschluss der Arbeiten eine Durchführungsbescheinigung ausstellen lassen (nur notwendig, wenn Fördermittel beantragt wurden).
- Anweisungen des Fachmanns zur Pflege der Verblendmauer beachten.