Fliesenlegen: Kosten für Fliesen und Fliesenverleger im Überblick

Aktualisiert am

Sie wollen Ihrem Bad, Ihrer Küche oder sonstigem Wohn- oder Abstellbereich ein neues und frisches Aussehen verleihen? Mit Fliesen treffen Sie nicht nur eine langlebige und pflegeleichte, sondern auch eine hygienische und allergikerfreundliche Wahl. Die Verlegung von Fliesen erfordert jedoch handwerkliches Geschick und viel Erfahrung. Werden Fliesen selbst verlegt und dabei Fehler gemacht, lassen sich diese nur schwer korrigieren. Die Beauftragung eines Fachmannes hingegen gewährt beste Qualität. Die Kosten für Fliesenleger variieren je nach Fliesenart, Raumgröße und Komplexität der Muster. Durchschnittlich liegen für das Fliesenlegen die Kosten bei 80 Euro pro Quadratmeter.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.7

Bestbewertete Fliesenleger

Unsere Fliesenleger sind mit 4.7 von 5 bewertet, basierend auf 1287 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Durchschnittliche Kosten für Fliesenleger

Die Kosten für das Fliesenverlegen setzen sich aus dem Stundenlohn des Fliesenlegers und den Materialkosten zusammen. Im Durchschnitt können Sie mit einem Stundenlohn von etwa 40 bis 100 Euro rechnen. Hinzu kommt der Preis für die Fliesen selbst, der stark variieren kann, je nachdem, ob Sie sich für Standardkeramik oder hochwertiges Feinsteinzeug entscheiden. Zusätzliche Ausgaben können für das Verlegen komplexer Muster oder die Bearbeitung schwieriger Untergründe anfallen. Bedenken Sie auch, dass für die Vorbereitung des Untergrunds oder das Entfernen alter Beläge zusätzliche Kosten entstehen können.

Beispiel: Kosten für Fliesenleger

Um Ihnen einen klaren Kostenüberblick für Fliesenleger inklusive benötigtes Material zu verschaffen, beginnen wir am besten mit einem konkreten Beispiel. Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihr kleines Badezimmer, das rund 6 Quadratmeter misst, mit neuen Fliesen ausstatten.

einfachgehobenluxuriös
Fliesen (inkl. 10% Verschnitt)66 €132 €528 €
Materialkosten90 €160 €210 €
Verlegung120 €210 €480 €
Zuschnitte40 €60 €80 €
Fahrtkostenca. 60 €ca. 60 €ca. 60 €
SUMME376 €622 €1.358 €

Wir haben aus unseren Aufträgen für Fliesenlegen die durchschnittlichen Kosten ermittelt und eine Übersicht der anfallenden Kosten erstellt. Die Kosten für neue Fliesen an Wand und Boden wurden hierfür in Materialkosten und Kosten für die Arbeitszeit des Handwerkers aufgeschlüsselt. So können Sie anhand von diesem Beispiel die Kosten für das Fliesenlegen realistisch planen und kalkulieren sowie problemlos umsetzen.

Fliesen verlegen: Kosten im Detail

Besonderheiten, die durch den Grundriss oder das Verlegmuster entstehen, müssen in die Kostenkalkulation für das Fliesen verlegen aufgenommen werden. Zudem entstehen Kosten für Vorarbeiten, wie das Verspachteln der zu verlegenden Fläche. Aber auch die Anfahrtskosten sollten berücksichtigt werden.

Materialkosten für Fliesenverlegen: Was kosten Fliesen und Fliesenmörtel?

Die Fliesenart beeinflusst massiv das Fliesenlegen und die damit verbundenen Kosten. Fliesen der Abriebklasse 1 sind als Wandbelag oder für gering beanspruchte Räume gedacht, während die Abriebklasse 5 extremer Belastung standhält. Die Preisspanne liegt zwischen 10 und 100 Euro pro Quadratmeter.

Durchschnittliche Feinsteinzeugfliesen eignen sich zur Bodenverlegung und sind für etwa 20 Euro pro Quadratmeter erhältlich, wobei ein Aufschlag von circa 10 Prozent für den Verschnitt und als Reserve berechnet werden sollte, vor allem für verwinkelte Räume.

Der Bedarf an Fliesenmörtel ist abhängig von der Fliesengröße und -breite, sowie der Fugentiefe: Der Verbrauch für Standardfliesen in den Maßen 15 mal 15 Zentimeter und einer schmalen Fuge von drei Millimetern ist 0,4 Kilogramm pro Quadratmeter.

Kleinere Fliesen und breitere Fugen erfordern schnell die dreifache Menge. Von den Standardmaßen ausgehend, kann für das Beispiel mit einer Fläche von 6 Quadratmeter mit einer Verbrauchsmenge von ungefähr 2,5 Kilogramm Fugenmörtel gerechnet werden.

Die Materialkosten für das Beispielbadezimmer belaufen sich somit auf circa 132 Euro für Fliesen (inklusive zehn Prozent Verschnitt) und zwei bis acht Euro für Fugenmörtel.

Fliesenleger: Arbeitskosten – Das kostet ein Fliesenleger

Die Kosten für einen Fliesenleger in Ihrer Nähe liegen – je nach Region – zwischen 45 bis 80 Euro pro Quadratmeter.

Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer. Müssen die Fliesen aufwändig zugeschnitten werden, berechnet der Handwerker hierfür normalerweise die Zeit und verlangt für eine Stunde Arbeit mindestens 40 Euro, zuzüglich Mehrwertsteuer.

Der Durchschnittspreis des Preisradars gibt einen Wert von 25,78 Euro pro Quadratmeter an.

Gehen wir von der einfachen Bodenfläche im 6 quadratmetergroßen Badezimmer aus, können Sie bei MyHammer ein Angebot von durchschnittlich 155 Euro für das Verlegen der Fliesen erhalten.

Beachten Sie: Die genauen Kosten für den Handwerker sind von der Art der Verlegung, der Fliesensorte und -größe und vom Betrieb bzw. Standort abhängig.

Kommen die Fliesen in ein Mörtelbett oder werden sie geklebt? Sind die Fliesen schnell verlegt oder handelt es sich um einen verwinkelten Raum, in dem viel Arbeit für das Zuschneiden der Fliesen anfällt? Je nach Art und Aufwand können die Fliesenlegerkosten stark variieren.

Fliesen verlegen: Preis pro m²

Heimwerker ärgern sich jeden Tag über unsaubere Arbeiten. Wer sich wirklich wohlfühlen möchte, beauftragt einen Fachbetrieb.

Insgesamt können die Kosten für das Fliesenlegen stark variieren. Eine Fläche von 6 Quadratmeter können Sie inklusive Material- und Arbeitskosten bereits ab 260 Euro fliesen lassen. Aufwändige Räume mit vielen Ecken und Kanten, die großes handwerkliches Geschick und viel Geduld erfordern sowie exquisite Fliesen können die Kosten jedoch schnell in die Höhe treiben.

Doch gerade in diesem Fall macht sich die Erfahrung eines Profis mehr als bezahlt: Besonders dann, wenn die Fliesen diagonal oder in einem mehrfarbigen Muster verlegt werden sollen, ist dies für den Heimwerker eine große Herausforderung.

Wertvolle Tipps und Inspiration für die Badezimmergestaltung

Neben unzähligen verschiedenen Fliesenarten – von Betonwerkstein über Glasfliesen bis hin zum Steinteppich – existieren zahlreiche Techniken, mit denen Sie Ihr Badezimmer neu gestalten können: Ein neuer Anstrich oder Fliesenaufkleber über die alten Fliesen verleihen dem Bad einen frischen Look.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Fliesen verlegen

Hier finden Sie einige Fragen zum Thema Kosten & Fliesen verlegen sowie einige Kniffe für die Reinigung von Fliesen, Ausbesserungsarbeiten an Fliesen und viele weitere wertvolle Tipps rund um die Fliesenverlegung.

Welche Kosten fallen für Fliesenlegen an?

Damit Sie eruieren können, was das Fliesenlegen pro m² kostet, ermitteln Sie am besten zuerst die Fläche, die mit Fliesen verlegt werden soll. Im Durchschnitt liegen die Kosten für das Fliesenverlegen bei 80 Euro pro Quadratmeter – abhängig von Material und Verlegeart. Wenn aufwändige Vor- und Nacharbeiten notwendig sind, steigt der Preis schnell auf über 100 Euro pro Quadratmeter.

Ist das Verlegen von großen Fliesen aufwendiger als von kleinen Fliesen?

Ein Fliesenleger muss bei der Ausrichtung größerer Fliesen mehr Zeit und Material investieren als bei kleinen Fliesen. Der Untergrund muss außerdem besonders gerade sein, damit die Fliesen gleichmäßig hoch aneinander liegen. Darüber hinaus haben große Fliesen die Eigenschaft, leicht gebogen zu sein. Der dadurch entstehende Hohlraum muss unter Verwendung einer höheren Menge eines speziellen Fliesenklebers kontrolliert und unter ständiger Beobachtung ausgeglichen werden – besonders an Wänden ist dies mit großer Sorgfalt durchzuführen, da größere Fliesen schwerer sind und zu rutschen beginnen können.

Welche Fliesen lassen einen Raum größer wirken?

Durch den geringeren Fugenanteil bei großen Fliesen wirkt ein Raum automatisch größer. Im Umkehrschluss: je höher der Fugenanteil, desto beengender wirkt ein Raum. Die Ausnahme bilden hierbei Mosaikfliesen – dabei wird bewusst ein großer Fugenanteil genutzt, um die Fläche zu strecken und dadurch einen Blickfang zu garantieren.

Welche Fliesenfarbe eignet sich am besten?

Schwarze und weiße Fliesen bilden einen schönen Kontrast und haben stets eine edle und zeitlose Wirkung. Diese eignen sich daher besonders für Küche und Bad. Warme Erdfarben passen hingegen gut in den Wohnbereich, da sie den allgemeinen Gemütlichkeitsfaktor erhöhen. Kräftige Farben wie Rot, Orange, Grün oder Blau können gezielt eingesetzt optische Tiefe erwirken, sollten jedoch sparsam eingesetzt werden. Bei Terrassen und der generellen Fliesenverlegung im Außenbereich sollte darauf geachtet werden, dass dunkle oder schwarze Fliesen dazu neigen, sich durch die Sonne schnell und stark zu erhitzen.

Welche Fliesenstärke ist sinnvoll?

Bei der Wahl der Fliesenstärke kommt es vor allem auf den Belastungsgrad an. Ein Küchenboden muss beispielsweise so einiges aushalten können. Dünne Fliesen brechen deutlich schneller als dickere Fliesen. Gängige Fliesenstärken sind 8, 10, 12 oder 20 Millimeter.

Was bedeutet „Abriebgruppe“?

Bei Fliesen spielen nicht nur das Design, sondern auch die technischen Merkmale eine entscheidende Rolle. Die Abriebgruppen 1 bis 5, auch „Beanspruchungsklassen“ genannt, stellen bei Bodenfliesen ein wichtiges Qualitätsmerkmal und damit Auswahlkriterium dar. Dabei geht es mitunter um die Resistenz der Fliesen gegenüber kratzender Verschmutzung. Für viel genutzte Bereiche im Haus wie Küchen, Treppen und Terrassen sollte daher eine höhere Abriebgruppe gewählt werden.

Eignen sich Fliesen bei einer Fußbodenheizung?

Bei einer Fußbodenheizung sind Fliesen generell einer der optimalen Bodenbeläge, da sie im Gegensatz zu Laminat oder Parkett eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen: die Wärme kann somit von einem Fußbodenheizdraht schnell auf die Bodenoberfläche übergehen und trägt dadurch zusätzlich zur Energieeinsparung bei.

Was sind die gängigsten Fliesenmaße?

Bei Bodenfliesen sind vor allem Maße von 20 x 20 Zentimeter, 25 x 25 Zentimeter und 30 x 30 Zentimeter weit verbreitet. Die Spanne reicht bis hin zu großen Fliesen mit 41 x 41 Zentimetern oder 30 x 60 Zentimetern. Ein professioneller Fliesenleger hilft dabei, die richtige Fliesengröße für das jeweilige Vorhaben zu finden.