Vergaser einstellen - Kosten und Beachtenswertes

Aktualisiert am

Autos, Motorräder und viele Maschinen besitzen Verbrennungsmotoren mit Vergaser. Dieses Bauteil hat die Aufgabe, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu durchmischen. Die Menge an Kraftstoff muss auf die Drehzahl des Motors abgestimmt sein.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.8

Bestbewertete KFZ Werkstätten

Unsere KFZ Werkstätten sind mit 4.8 von 5 bewertet, basierend auf 497 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Autos, Motorräder und viele Maschinen besitzen Verbrennungsmotoren mit Vergaser. Dieses Bauteil hat die Aufgabe, Kraftstoff zu zerstäuben und mit Luft zu durchmischen. Die Menge an Kraftstoff muss auf die Drehzahl des Motors abgestimmt sein.

Das Mischungsverhältnis von Luft und Kraftstoff ist exakt abzustimmen. Ziel ist, dass der Zündfunke das Gemisch sofort verbrennt.

Das Einstellen des Gemischs ist sehr wichtig. Die Menge an Luft soll genau ausreichen, um den gesamten Kraftstoff zu verbrennen. Ist zu viel Luft vorhanden, spricht der Fachmann von „zu mager“. Der Motor startet schlecht und verliert im oberen Drehzahlbereich Leistung. Außerdem wird er sehr heiß und an den Elektroden der Zündkerzen bildet sich ein grauer Belag.

Ein zu fettes Gemisch liegt vor, wenn mehr Kraftstoff im Gemisch ist, als durch die vorhandene Luftmenge verbrannt werden kann. Der Motor startet gut, aber es kommt häufig zu Zündaussetzern oder verspäteten Zündungen im Auspuff. Die Elektroden der Zündkerzen verrußen und der Kraftstoffverbrauch steigt. Ein Katalysator kann Schaden nehmen.

Vergaser einstellen: Kosten im Überblick

PostenArbeitskostenMaterialkosten
Luftfilter-8 bis 20 €
Kraftstofffilter-1 bis 5 €
Einstellen Vergaser5 bis 10 €-
Synchronisieren (Doppelvergaser)50 bis 150 €-
Reinigen mit Düsen-/Membrantausch100 bis 200 €5 bis 10 €
Jetzt Angebote erhalten

In modernen Autos sind nur noch selten Vergaser anzutreffen. Heute gibt es Vergaser fast nur noch bei Motorädern und bei Werkzeugen mit Verbrennungsmotoren, wie Kettensägen und Motorsensen. Die Kosten für das Einstellen sind eher gering, aber manchmal ist eine aufwendige Fehlersuche nötig, denn eine falsche Gemischeinstellung hängt oft nicht nur mit der Einstellung des Vergasers zusammen.

Vergaser einstellen
Wenn lediglich der Vergaser einzustellen ist, fallen keine Materialkosten an.
Quelle © pixabay.com

Materialkosten - Kosten für Luftfilter und Kraftstofffilter

Wenn nur der Vergaser einzustellen ist, fallen keine Materialkosten an. Logischerweise hängt die Zusammensetzung des Gemischs auch vom Zustand des Luftfilters und des Kraftstofffilters ab. Ein zugesetzter Luftfilter bedeutet, dass weniger Luft im Vergaser ankommt, das Gemisch wird dadurch fetter. Wenn der Kraftstofffilter verstopft, fehlt es an Kraftstoff und das Gemisch wird mager.

Werkstätten empfehlen daher, vor dem Einstellen des Vergasers beide Filter zu tauschen beziehungsweise zu reinigen. Luftfilter von Autos und Motorrädern lassen sich in der Regel nicht reinigen. Sie kosten zwischen 10 und 20 Euro. Bei Motorsägen und Motorsensen sind oft waschbare Luftfilter verbaut. Diese kosten etwa 8 bis 15 Euro.

Kraftstofffilter sind in der Regel für einen bis fünf Euro zu bekommen. Diese Filter lassen sich nicht reinigen, ein Austausch ist erforderlich..

Arbeitskosten für das Einstellen des Vergasers

Firmen, die motorbetriebene Werkzeuge warten, verlangen für das Einstellen des Vergasers meist nichts oder höchstens zehn Euro. Wer das Material in der Werkstatt kauft, braucht meist nichts zu zahlen, aber eine Spende für die Kaffeekasse ist angebracht.

Beim Auto oder beim Motorrad verlangen die Werkstätten ebenfalls zwischen fünf und zehn Euro, sofern es sich um das reine Einstellen handelt.

Wichtig: Bei neueren Kraftfahrzeugen werden die Abgaswerte gemessen. Wenn diese nicht stimmen, kann es teuer werden, falls der Katalysator getauscht werden muss. Die Werkstatt kann erst nach der Messung entscheiden, welche Maßnahmen nötig sind.

Motorräder haben oft Doppelvergaser, die ohne Synchronisation nicht rund laufen. Das Synchronisieren kostet zwischen 50 und 150 Euro.

Generell besteht die Möglichkeit, dass im Vergaser Düsen oder Membrane getauscht werden müssen und/oder eine Reinigung erforderlich ist. Dies kostet zwischen 100 und 200 Euro.

Jetzt Angebote erhalten

Die alte Regel zum Einstellen des Vergasers ist mit Vorsicht zu handhaben

Vermutlich kennt jeder den freundlichen Hinweis für das Einstellen des Vergasers: „Die Gemisch-Schraube zudrehen, bis der Motor stottert und diese dann 1,5 Umdrehungen öffnen.“ Das ist sachlich falsch!

Die Werkseinstellungen können zwischen 0,5 und 4,5 Umdrehungen liegen. Außerdem hängt die korrekte Einstellung von weiteren Faktoren ab. Dieser Tipp ist bestenfalls geeignet, um eine Maschine zum Laufen zu bringen und damit zur nächsten Werkstatt zu fahren.

Hinweis:

Wenn eine Maschine generell viele Startversuche benötigt und der Motor im Leerlauf stottert, ist dies ein Hinweis auf einen verstellten Vergaser.

Gesetzliche Vorschriften beachten

Der Gesetzgeber schreibt für Autos und Motorräder Grenzwerte vor. Der CO-Gehalt darf diese nicht überschreiten. Jede Veränderung an der Vergasereinstellung verändert die Zusammensetzung der Abgase. Das Messen der Abgaswerte mit einer Sonde im Auspuff ist also unbedingt erforderlich.

Für Kettensägen und Motorsensen gibt es diese Vorschriften noch nicht. Das Einstellen sollte beim Fachbetrieb erfolgen, da dieser die Spezifikationen des Herstellers kennt und die Maschine entsprechend dieser Werte justiert.

Hinweise auf eine schlechte Einstellung des Vergasers beachten

Generell muss ein Motor nach höchstens zwei Startversuchen laufen und nach kurzer Zeit ohne den Choke zu ziehen oder Gas zu geben, rund laufen. Wenn eine Maschine generell viele Startversuche benötigt und der Motor im Leerlauf stottert, ist dies ein Hinweis auf einen verstellten Vergaser.

Weitere Anzeichen sind, dass der Motor beim Gasgeben nur langsam auf Touren kommt, dieser sich „verschluckt“, Zündaussetzer zeigt und der Auspuff stark verrußt. Ein penetranter Geruch nach unverbranntem Kraftstoff zeigt ebenfalls an, dass der Vergaser nicht korrekt eingestellt ist.

Im harmlosen Fall verbraucht die Maschine nur viel zu viel Kraftstoff. Je nach Fehler kann es aber auch zu schweren Motorschäden kommen.

Checkliste zum Vergaser

An diesen Anzeichen erkennt man, dass der Vergaser richtig eingestellt ist:

  • Motor muss schnell anspringen.
  • Maschine muss ohne Gasgeben rund laufen.
  • Es darf nicht im Auspuff knallen.
  • Motor läuft gleichmäßig immer in Relation zur Erhöhung des Gases.

Das ist zu tun, wenn Unregelmäßigkeiten beim Vergaser auftreten:

  • In einem Fachbetrieb Einstellungen und gegebenenfalls Abgaswerte prüfen lassen.
  • Luftfilter und Kraftstofffilter austauschen.
  • Vergaser einstellen lassen.
  • Abgaswerte erneut prüfen lassen.
Jetzt Angebote erhalten

KFZ Werkstatt in Ihrer Nähe suchen