Für das Säubern eines Büros wird in den meisten Fällen ein Reinigungsunternehmen beauftragt. Die Kosten für eine Büroreinigung sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig.
Büroreinigung: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Grundreinigung | 700 - 1500 € / Quartal |
Unterhaltsreinigung | 500 - 700 € / Monat |
Sondereinsätze | + 25 – 200 % |
Gesamtkosten (ohne Sondereinsätze): | ab 733 – 1.200 € / Monat |
Beispieltabelle: Gesamtkosten für ein 150 Quadratmeter großes Büro.
Ein wesentlicher Aspekt sind objektbezogene Faktoren wie die Raumgröße, der Bodenbelag oder das vorhandene Inventar. Daneben spielen kundenbezogene Einflussfaktoren eine weitere Rolle bei der Preisgestaltung. Hierzu zählen das Reinigungsintervall, die Reinigungszeiten und Qualitätsaspekte.

Kosten für eine Grundreinigung
Bevor eine regelmäßige Reinigung durch Fachpersonal erfolgt, ist eine Grundreinigung wichtig. In den Umfang der Grundreinigung gehört eine intensive Bearbeitung der Bodenflächen. Eine desinfizierende Reinigung der WCs und Küchenflächen, das Putzen der Fenster und schwer zugänglicher Bereichen sind weitere Bestandteile. Zusätzlich zur Unterhaltsreinigung werden bei einer Grundreinigung die einzelnen Flächen mit Pflegemitteln behandelt.
Nach einer initialen Grundreinigung bietet sich ein definierter Zeitrahmen an, in welchem die Arbeiten wiederholt werden. Für eine vierteljährliche Grundreinigung fallen pro Quartal durchschnittlich Kosten zwischen 700 und 1500 Euro für ein Büro mit 150 Quadratmetern an.
Was kostet eine Büroreinigung?
Ein wichtiger Aspekt bei der Unterhaltsreinigung in einem Büro ist der Zeitpunkt, zu dem die Arbeiten ausgeführt werden. Im Idealfall wird ein Zeitrahmen zum Putzen gewählt, in dem sich nur wenige oder gar keine Büroangestellten in den Räumen befinden.
Unterschieden wird zwischen der Tages-, Abend- und Frühreinigung. Bei der Tagesreinigung erfolgt die Durchführung während eines normalen Arbeitstages. Um den Ablauf im Büro so wenig wie möglich zu stören, empfiehlt sich die Reinigung während der Pausen oder um die Mittagszeit.
Die häufigste Variante stellt die Abendreinigung dar. Beginn ist nach Geschäftsschluss, sodass ein großzügiger Zeitrahmen für die Haupt- und Feinarbeiten zur Verfügung steht.
Eine Frühreinigung findet vor dem regulären Arbeitstag statt. Diese Reinigungsart empfiehlt sich für Auftraggeber mit viel Kundenkontakt, da am morgen frisch geputzte Räume bereitstehen.
Neben dem Zeitpunkt für das Durchführen der Arbeiten ist der Intervall ein wichtiger Gesichtspunkt. Unterschieden wird, ob das Büro täglich oder nur an bestimmten Tagen in der Woche geputzt werden soll. Für manche Arbeiten wie das Säubern von Heizkörpern oder Deckenlampen reicht ein monatliches Intervall.
Preislich liegen die monatlichen Kosten für ein 150 Quadratmeter großes Büro zwischen 500 und 700 Euro bei einer Reinigung an fünf Tagen pro Woche. Darin enthalten ist die sogenannte Unterhaltsreinigung. Dazu gehört das Säubern des Fußbodens und der Verkehrsflächen im Büro, das Leeren von Mülleimern und die WC-Reinigung.
Jetzt Angebote erhaltenWie hoch sind die Kosten für Sondereinsätze?
Neben den herkömmlichen Kosten für eine Büroreinigung können zusätzliche Kosten für Sondereinsätze anfallen. Hierzu zählen Überstunden, Nachtarbeit und Einsätze am Wochenende sowie an Feiertagen. Vor allem in Büroräumen, die unter der Woche bis spät abends genutzt werden, sind nächtliche Reinigungen oder Putzeinsätze am Wochenende beliebt.
Für Nachtarbeiten zwischen 22:00 und 4:00 Uhr wird in der Regel genau wie für Überstunden, ein Aufpreis von 25 Prozent berechnet. Arbeiten, die an Wochenenden verrichtet werden müssen, liegen bei einem Aufpreis von 75 Prozent gegenüber dem normalen Preis. Am teuersten sind Sonderleistungen an Feiertagen. Hierfür werden zwischen 150 bis 200 Prozent veranschlagt, je nach dem ob der Feiertag auf einen Werktag oder Sonntag fällt.
Fällt kurzfristig erheblich mehr Arbeit an, zählt die Arbeit als Notdienst und wird mit einem Aufpreis von etwa 25 Prozent berechnet.
Es gelten Tarif- und Mindestlöhne
In der Gebäudereinigung ist seit 2009 ein Tarif gültig, in welchem die Entlohnung für das Reinigungspersonal geregelt ist. Dadurch ist eine faire Bezahlung des Personals festgelegt. Seit 2010 besteht zusätzlich für Lohngruppe 1 und 6 der allgemeinverbindliche Mindestlohn. Der Lohngruppe 1 gehören Arbeiter der Innen- und Unterhaltsreinigung an, zu Lohngruppe 6 zählen Beschäftigte im Bereich Glas- und Außenreinigung.
Bei der Beauftragung eines Reinigungsunternehmens ist es wichtig, bereits in der Angebotsphase darauf zu achten, dass die tarifgerechten Löhne bezahlt werden. Sogenanntes Lohndumping schadet nicht nur den unterbezahlten Reinigungskräften, sondern auch dem Image des Auftraggebers.
Reinigung von Computern
In vielen Büros gehören Computer zum Alltag. Besonders Bildschirme und Tastaturen ziehen Feinstaub magisch an. Die Geräte sind sehr empfindlich und sollten nur mit speziellen Reinigungstüchern gesäubert werden. Zum Reinigen von Tastaturen sind kleine Pinsel oder feuchte Mikrofasertücher die beste Wahl.
Bei der Beauftragung eines Reinigungsunternehmens muss geklärt werden, ob Geräte wie Monitore und Tastaturen Bestandteil der Reinigung sind oder diese intern selbst gesäubert werden.
Die Beauftragung eines Fachunternehmens ist die richtige Entscheidung
Ein sauberes Büro trägt dazu bei, dass sich die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen. Daher ist die Beauftragung eines professionellen Fachunternehmens ist für die Reinigung die richtige Entscheidung. Das Reinigungspersonal verfügt über die benötigten Materialien und arbeitet zuverlässig und effektiv. Es wird ein gleichbleibendes, gründliches Ergebnis sichergestellt.
Zusätzlich verfügen gut ausgebildete Reinigungskräfte über Kenntnisse, welche Putzmittel für welche Gegenstände geeignet und welche am umweltverträglichsten sind.
Checkliste für die Büroreinigung
Vor der Durchführung:
- Angebote und Kostenvoranschläge einholen.
- Angebote vergleichen und sich für das beste entscheiden.
- Reinigungsintervall und beinhaltete Leistungen besprechen und vertraglich festhalten.
- Auftrag erteilen und Zeitpunkt für die Reinigung festlegen.
Büroreinigung durchführen lassen:
- Für freien Zugang zu den Reinigungsobjekten sorgen.
- Ggf. für Reinigungsmittel und Putzgegenstände sorgen.
- Grundreinigung durchführen lassen.
- Reinigungsintervalle und Zeitpunkt absprechen, falls etwas nicht nach Plan läuft.
Nach der Reinigung:
- Regelmäßiges Überprüfen der Reinigungsqualität: Sind die Mülleimer geleert, Türklinken geputzt usw.
- Ggf. gleich reklamieren, um Missverständnisse zu verhindern und Sauberkeitsniveau zu halten.