Im Laufe der Zeit bilden sich Moose und Flechten auf Dächern. Dadurch leidet das Erscheinungsbild und die Substanz wird angegriffen.
Dach reinigen: Kosten im Überblick
Posten | Kosten pro m² |
---|---|
Reinigung Photovoltaikanlage | 2,50 € |
Dachbeschichtung mit Dachfarbe | 10 - 15 € |
Professionelle Reinigung inkl. Imprägnieren | 12 - 20 € |
Kosten gesamt (Fachunternehmen inkl. neuer Dachbeschichtung): | 12 - 37,50 € |
Für ein Dach von 100 m² fallen etwa 1.200 - 3.750 € an. Ist das Dach schwer begehbar oder stark verschmutzt, erhöhen sich die Kosten.
Zudem besteht die Gefahr, dass sich Risse bilden, Feuchtigkeit in das Haus eindringt und die Wärme- und Dämmfunktion abnimmt.
Eine regelmäßige Dachreinigung beugt diesen Schäden vor und sorgt für eine schöne Optik. Je nach Konstruktionsweise bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Reinigung an. Üblich ist die Verwendung eines Hochdruckreinigers, um das Dach zu säubern.
Die Kosten im Detail
Um Kosten durch Folgeschäden einer falschen Dachreinigung zu entgehen, sollte ein Fachbetrieb beauftragt werden. Dieser setzt auch die nötigen Sicherheitsvorkehrungen um, die für eine Dachreinigung notwendig sind.

Welche Kosten fallen für eine Dachreinigung in Eigenregie an??
Vor der eigentlichen Reinigung müssen umliegende Gegenstände im Garten mit einer Schutzplane abgedeckt. Hierzu zählen sperrige Gartengeräte, ein Geräteschuppen oder ein Teich. Ist ein Wintergarten am Haus angebaut, muss auch dieser entsprechend geschützt werden.
Eine wasserdichte Schutzplane kostet im Durchschnitt zehn Euro für zwei mal drei Meter. Für ein Gartenhaus und etwaige weitere Gegenstände sollten zwischen 30 und 50 Euro für die Plane einkalkuliert werden.
Für die Reinigung selbst eignet sich ein spezieller Hochdruckreiniger. Im Vorfeld sollte geklärt werden, ob die Ziegel dem hohen Druck standhalten. Wird das Gerät nur alle zwei Jahre für die Dachreinigung verwendet, lohnt sich das Ausleihen im Baumarkt. Dort kostet die Leihgebühr zwischen 10 Euro für einen Tag und bis zu 15 Euro für ein Wochenende.
Jetzt Angebote erhaltenPreise für Imprägnier- und Schutzmittel
Kurz nach der Reinigung erstrahlt das Dach in neuem Glanz. Damit der optische Eindruck eine Weile anhält, ist eine Behandlung mit einem Algen- und Moosschutzmittel wichtig. Das Mittel wird nach der Reinigung auf die Oberfläche gesprüht. Es wirkt desinfizierend und verhindert, dass sich erneut Moose und Algen bilden.
Neben dem Moosschutz ist eine Imprägnierung ratsam. Diese versiegelt die durch die Reinigung geöffneten Poren im Dach und wirkt wasserabweisend. Einige Präparate bieten einen kombinierten Schutz. Preislich liegen fünf Liter bei 65 Euro. Ein Liter reicht für bis zu 30 Quadratmeter Fläche, womit eine Fünf-Liter-Packung für ein normales Einfamilienhaus im Schnitt ausreicht.
Regen wäscht die Schutzschicht nach und nach ab. Aus diesem Grunde sollte die Anwendung etwa alle zwei Jahre wiederholt werden. Dadurch behält das Dach einen wirksamen Schutz und bleibt länger sauber.
Was kostet ein Fachmann?
Im ersten Schritt findet eine Überprüfung des Daches statt. Dabei werden Aspekte wie die Größe der Dachfläche, die Neigung und die Art des Daches berücksichtigt. Die Konstruktionsweise ist ein wesentlicher Faktor, da der Wasserabfluss von einem Satteldach anders verläuft als von einem Flachdach oder einem Dach mit zahlreichen Gauben und Kehlen. Neben der Bauweise ist die Zugangsmöglichkeit und der Verschmutzungsgrad ein weiterer wichtiger Faktor, den es im Vorfeld zu klären gilt.
Für die eigentliche Reinigung werden in den meisten Fällen Hochdruckreiniger eingesetzt. Der Preis für die Reinigung liegt im Durchschnitt zwischen fünf bis zehn Euro pro Quadratmeter. Faktoren wie eine besonders starke Verschmutzung oder ein schwer zugängliches Dach können die Kosten ansteigen lassen.
Dachrinnenreinigung ist inklusive
Beim Säubern des Dachs gelangt einiges an Schmutz in die Dachrinne. Aus diesem Grund reinigen viele professionelle Unternehmen die Dachrinne kostenfrei mit.
Kosten für die Imprägnierung des Daches
Wird zusätzlich eine Imprägnierung gewünscht, ist mit weiteren Kosten von sieben bis zehn Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Der Preis ist abhängig von der Qualität des Imprägnierschutzes. Insgesamt fallen somit für die Reinigung, inklusive Imprägnieren, zwischen 12 und 20 Euro pro Quadratmeter an. Bei einer Dachfläche von 100 Quadratmetern würden somit Reinigungskosten im Durchschnitt von 1600 Euro anfallen.
Mögliche Zusatzkosten bei der Dachreinigung
Bei Dächern mit Photovoltaikanlagen ist besondere Vorsicht geboten. Ein Hochdruckreiniger beschädigt die Anlagen. Ein Fachmann kennt die Risiken und weiß, wie er die Solaranlage schützt. Sollen die Module ebenfalls mit gereinigt werden, fallen im Durchschnitt bis zu 2,50 Euro pro Quadratmeter an.
Ist eine Dacheindeckung in die Jahre gekommen, eignet sich eine neue Dachbeschichtung mit Dachfarbe. Je nach Beschichtung und Eindeckmaterialien liegen die Preise zwischen 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter. Bevor die Farbe aufgetragen werden kann, muss das Dach sauber sein.
Jetzt Angebote erhaltenPrüfen des Dachs auf schadhafte Stellen
Vor der Reinigung ist es empfehlenswert, das Dach auf vorhandene Schäden zu prüfen. Hierzu zählen kaputte Ziegel, schadhafte Stellen an der Abdichtung oder Risse. Werden Schäden lokalisiert, sollten diese unbedingt vor der Reinigung behoben werden. Durch den Druck und das Wasser besteht die Gefahr, dass sich die Schäden ausweiten oder Feuchtigkeit unter das Dach gelangt. Dort bildet sich leicht Schimmel, der sich ausbreiten und das Wohnhaus befallen kann.
Reinigung eines Flachdachs
Im Vergleich zu einer schrägen Dachkosntruktion wie beispielsweise einem Satteldach, unterscheidet sich das Reinigen von Flachdächern. Wasser fließt schwer ab und sollte daher nur in Maßen eingesetzt werden. Besser eignet sich das Reinigen mit einem Besen. Angesammeltes Laub und anderer Schmutz lassen sich auf der ebenen Fläche leicht zusammen kehren. Hartnäckige Schmutzstellen können individuell mit Wasser und einer Bürste behandelt werden.
Eine professionelle Reinigung lohnt sich
Achtung:
Bei einer unsachgemäßen Durchführung kann es schnell passieren, dass Dachziegel beim Reinigen beschädigt werden oder Wasser in die Dacheindeckung eindringt.
Im Vergleich zur Durchführung in Eigenregie fallen bei der Beauftragung eines Fachbetriebs wesentlich höhere Kosten an. Dennoch sollte eine Dachreinigung von einem professionellen Dienstleister durchgeführt werden. Bei einer unsachgemäßen Durchführung kann es schnell passieren, dass Dachziegel beim Reinigen beschädigt werden oder Wasser in die Dacheindeckung eindringt. Diese Risiken entfallen bei einer professionellen Reinigung. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Fachmann vorhandene Schäden auf dem Dach erkennt. Diese können vor der Reinigung behoben werden.
Bei der Säuberung selbst haben Fachunternehmen das entsprechende Werkzeug, kennen sich mit den Sicherungsmaßnahmen aus und wissen, welches Schutzmittel im Anschluss die gewünschte Wirkung erzielt
Checkliste zum Reinigen eines Daches
Vor der Durchführung:
- Größe des Daches ermitteln.
- Dachneigung und Art des Daches ermitteln.
- Überprüfung des Ist-Zustands durch einen Fachmann.
- Angebot ausschreiben und Kostenvoranschläge vergleichen.
- Auftrag erteilen.
Vorbereitende Maßnahmen:
- Abdecken von Objekten in Dachnähe wie Gartenhaus oder Teich.
- Falls notwendig, beschädigte Stellen ausbessern lassen.
- Wasserdurchlauf prüfen.
Nach der Dachreinigung
- Auftragen eines Imprägnier- und Moosschutzmittels durch den Fachmann.
- Reinigung alle zwei Jahre wiederholen lassen.