Was kostet das Reinigen lassen einer Wohnung?

Aktualisiert am

Der große Hausputz oder die Grundreinigung nach einer Renovierung kann an den Kräften zehren.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.5

Bestbewertete Gebäudereiniger

Unsere Gebäudereiniger sind mit 4.5 von 5 bewertet, basierend auf 1256 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

Der große Hausputz oder die Grundreinigung nach einer Renovierung kann an den Kräften zehren.

Wohnung reinigen: Kosten im Überblick

PostenKosten
Reinigung der Wohnung120 - 150 €
Fenster putzen30 - 40 €
Gesamtsumme2.100–2.430€

Zuschläge von bis zu 100 Prozent sind möglich, wenn die Wohnung extrem stark verschmutzt ist.

Vielleicht lassen auch andere Verpflichtungen es nicht zu, selber zu putzen. Die Lösung lautet: Einen Fachmann, mit der Aufgabe die Wohnung zu reinigen, zu betrauen. Welche Kosten dies verursacht, lässt sich nicht pauschal beantworten, aber vorab vereinbaren.

Die Kosten im Detail

Die Angebote der Formen unterscheiden sich erheblich. Es ist daher wichtig, ein genaues Leistungspaket abzusprechen.

Abrechnung per Stunde oder pro Quadratmeter

Übliche Stundensätze liegen zwischen 9 und 15 Euro. Bei dieser Abrechnungsmethode lassen sich die Kosten vorher nicht einschätzen.

Viele Firmen rechnen nach Quadratmetern ab. Der Preis pro Quadratmeter liegt zwischen 1,20 Euro und 2,50 Euro.

Preise für verschiedene Reinigungsarbeiten

Eine übliche Unterhaltsreinigung umfasst gründliches Staubsaugen oder feuchtes Wischen der Fußböden, Staubwischen von freien Möbeloberflächen sowie von Türen, Fensterbrettern und Heizungsoberflächen.

In der Küche gehört das Reinigen der Arbeitsplatte, des Herds und der Spüle dazu. Im Bad das Reinigen von Toilette, Dusche, Badewanne und Waschbecken. Auch das Säubern der Armaturen mit Kalkentfernung sowie eine normale Müllentsorgung gehört zu diesen Leistungen. Für diese Arbeiten verlangen Fachbetriebe zwischen 1,20 und 1,80 Euro pro Quadratmeter.

Wer möchte, dass auch die Polstermöbel gesaugt werden oder erwartet, dass die Reinigungskraft den Geschirrspüler aus- und einräumt, muss mehr bezahlen. Zum größeren Leistungsumfang gehört meist auch das Beziehen der Betten und die Kühlschrankreinigung. Für diese umfassende Unterhaltsreinigung ist mit 2 bis 2,50 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.

Das Putzen der Fenster kostet pro Quadratmeter Fensterfläche zwischen 1,20 und 1,60 Euro. Für diesen Betrag werden die Fenster plus Rahmen innen und außen gesäubert.

Sonderleistungen bei der Wohnungsreinigung kosten extra

Soll ein Teppichboden gründlich gereinigt werden, ist mit drei bis vier Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Für eine Sitzgruppe mit sechs Plätzen fallen 150 bis 200 Euro an. Das Reinigen von Matratzen kostet je nach Größe zwischen 30 und 60 Euro.

Die Entfernung hartnäckiger Flecken, verursacht durch Farbe, Blut, Teer oder Rotwein, kosten in der Regel extra. Die Berechnung erfolgt pauschal oder nach Größe des Fleckes.

Jetzt Angebote erhalten

Beachtenswertes beim Reinigen einer Wohnung

Jeder Mensch putzt anders und die Vorstellung, was „gereinigt“ bedeutet, gehen weit auseinander. Daher ist es wichtig den Auftrag genau zu definieren.

Festlegen des Leistungsumfangs der Reinigung

Der Betrieb muss vor der Auftragserteilung genau wissen, was der Kunde möchte. Die Aufgabe „Reinigen einer 60-Quadratmeter-Wohnung“ ist dehnbar. Besser ist, die Aufgaben genau zu umreißen: 20 Quadratmeter Teppichboden und Polstermöbel absaugen. 40 Quadratmeter Boden und acht Fensterbänke feucht putzen etc.

Das Staubwischen umfasst in der Regel leere Flächen. Ein Regal mit 100 Miniaturen wird daher unberührt bleiben. Auch muss das Auswischen von Schränken gesondert vereinbart werden.

Wenn das Reinigen der Wohnung langfristig auf Dauer vergeben wird, ist ein längeres Gespräch vor Ort sinnvoll. Das erste Putzen erfolgt am besten unter Aufsicht, um die in Zukunft zu erbringenden Leistungen genau abzustimmen.

Nicht zu viel von der Wohnungsreinigung erwarten

Die Betriebe liefern üblicherweise eine Arbeit ab, wie sie bei einer normalen Haushaltsreinigung zu erwarten ist. Dazu gehört nicht, winzige Ecken mit Stricknadeln auszukratzen oder einen Kühlschrank zu desinfizieren.

Sinnvolle Vorarbeiten

Das Säubern von Regalen und Ablagen, auf denen sich Gegenstände befinden, ist mit Risiken behaftet. Daher ist es nicht zu empfehlen, solche Arbeiten anderen zu überlassen, obwohl manche Firmen dies gegen Aufpreis anbieten.

Um Schäden zu vermeiden, ist es daher am besten, alle Flächen die zu reinigen sind, selber abzuräumen. Zur Sicherheit kann man Schildchen aufstellen, wo nicht geputzt werden soll.

Insgesamt ist es sinnvoll erst nach dem Reinigungstermin einzukaufen und die Wohnung etwas aufzuräumen.

Checkliste für die professionelle Reinigung einer Wohnung

Erste Überlegungen:

  • Festlegen, wann welche Räume geputzt werden sollen.
  • Genauen Umfang der Arbeiten festlegen.
  • Einen Plan erstellen (beispielsweise: Kühlschrank und Fenster alle vier Wochen reinigen, den Rest wöchentlich).

Reinigungsfirma auswählen:

  • Arbeiten mit „Putzplan“ ausschreiben.
  • Betrieb auswählen.
  • Termin vereinbaren.

Durchführung der Reinigungsarbeiten:

  • Aufräumen, damit keine Flächen belegt sind, die geputzt werden sollen.
  • Beim ersten Termin anwesend sein.
  • Nach der Reinigung kontrollieren, ob die Arbeiten zufriedenstellend ausgeführt wurden.
  • Wenn nötig, reklamieren.
Jetzt Angebote erhalten