Es gibt viele Gründe eine Badewanne zu ersetzen. Oft soll es nur eine modernere und schönere Wanne sein. Die Kosten für den Austausch müssen nicht unerschwinglich sein.
Die Kosten eines Badewannenaustauschs im Detail
Neben den Kosten für den Einbau und den Preis für die neue Wanne, sind auch Entsorgungskosten zu berücksichtigen. Wenn die Maße der Neuerwerbung sich deutlich von denen der vorhandenen Einrichtung unterscheiden, sind allerdings auch neue Fliesen notwendig.
Badewanne austauschen: Kosten im Überblick
Posten | Kosten |
---|---|
Badewanne | 130 - 150 € |
Träger | 70 - 130 € |
Verkleidung | 100 – 250 € |
Überlauf-/ Ablaufgarnitur | 30 - 150 € |
Kleinteile | 20 - 30 € |
Ausbau der Wanne und Entsorgen | 40 - 80 € |
Einbau der Wanne | 180 - 200 € |
Installation der Armaturen | 50 – 100 € |
Gesamtsumme | 620 – 1.190 € |
Beispieltabelle: Badewanne austauschen, vorhandene Rohre und Fliesen bleiben erhalten.
Mit diesen Kosten ist für Wanne und Zubehör zu rechnen
Eine einfache Badewanne ist im Handel für 130 bis 250 Euro erhältlich. Für diese ist ein Träger aus Styropor für 70 bis 130 Euro erforderlich sowie in der Regel eine Wannenverkleidung für 100 bis 250 Euro.
Es lohnt sich in der Regel nicht, Altteile weiter zu verwenden. Daher ist eine neue Ablauf- und Überlaufgarnitur, die etwa 30 bis 150 Euro kostet, notwendig. Auch sind manchmal neue Armaturen für 50 bis 100 Euro erforderlich.
Wenn die Wanne sich von der vorhandenen deutlich unterscheidet, muss der Handwerker auch neue Rohre verlegen und zumindest den Bereich um die Wanne neu fliesen. Für Rohre ist mit 50 bis 100 Euro an Kosten zu rechnen. Für Fliesen, Kleber und Fugenmasse mit 10 bis 25 Euro pro Quadratmeter. Ferner fallen für Dichtmasse und Kleinteile etwa 20 bis 30 Euro an.
Übliche Kosten für den Handwerker beim Einbau einer Badewanne
Den Ausbau und die Entsorgung der alten Wanne berechnen die meisten Betriebe mit 40 bis 80 Euro.
Wenn Rohre zu verlegen sind, sollten Hausherren mit 100 bis 500 Euro für diese Arbeiten rechnen. Die Installation der Armaturen ist mit 50 bis 100 Euro zu veranschlagen. Der Einbau der Wanne kostet zwischen 180 und 200 Euro.
Falls Fliesen zu verlegen sind, kostet dies etwa 30 Euro pro Quadratmeter. Das Entfernen der alten Fliesen schlägt mit 15 Euro pro Quadratmeter zu Buche.
Jetzt Angebote erhaltenBeachtenswertes beim Austauschen einer Badewanne
Eine gute Planung hilft, die Kosten in Grenzen zu halten. Wer eine Badewanne einbauen lassen möchte, die sich deutlich von der vorhandenen unterscheidet, sollte das komplette Bad sanieren.
Altteile verwenden lohnt selten
Der Ablauf der Badewanne ist versteckt darunter untergebracht. Er ist schwer zu erreichen und sollte ohnehin genau zur Wanne passen. Aus diesen Gründen ist es ratsam, eine zum Modell passende neue Garnitur zu kaufen.
Für Einlaufgarnituren gilt dies nicht. Bei vielen Wannen sitzen diese in der Wand und sind technisch nicht mit der Wanne verbunden. Diese kann ein Installateur bei Bedarf jederzeit Tauschen ohne die Wanne zu beschädigen.
Die passende Badewanne auswählen
Der Einbau einer neuen Wanne, die sich stark von der vorhandenen unterscheidet, erfordert tiefgreifende Umbaumaßnahmen. Wer von einer eckigen Wanne, die an einer Wand eingebaut ist, auf ein freistehendes Modell umsteigen will, muss zumindest den Boden komplett neu verfliesen lassen. Ein solcher Umstieg ist meist nur sinnvoll, wenn das gesamte Bad umgestaltet wird.
Eine günstige Lösung ist der Kauf einer modernen Wanne, die sowohl vom Ablauf als auch von den Maßen der vorhandenen ähnelt. Oft lässt sich sogar eine Eckbadewanne anstelle einer rechteckigen ohne großen Aufwand einbauen.
Rechtstipp
Die Badewanne gehört zum vermieteten Objekt und ist daher Eigentum des Vermieters. Mieter dürfen diese nicht ohne dessen Zustimmung austauschen.
Hinweise für Mieter
Die Badewanne gehört zum vermieteten Objekt und ist daher Eigentum des Vermieters. Mieter dürfen diese nicht ohne dessen Zustimmung austauschen. Sie haben aber Anspruch auf eine neue Wanne, wenn die alte einen Defekt hat.
Falls der Mieter für den Schaden verantwortlich ist, muss er die Wanne ersetzen, aber auch in diesem Fall, muss der Vermieter über die neue Wanne entscheiden. Der Mieter hat die Kosten zu übernehmen, die allerdings meist von dessen Haftpflicht getragen werden.
Checkliste für den Austausch einer Badewanne
Planung des Austauschs:
- Zustand, Maße, Form und Anschlüsse der Wanne erfassen.
- Bei einer Mietwohnung den Vermieter über den notwendigen oder gewünschten Austausch informieren.
- Eventuell den Schaden der Haftpflichtversicherung melden.
- Eine passende Badewanne auswählen.
Den Badewanneneinbau umsetzen:
- Arbeiten ausschreiben (genaue Angaben über die alte und neue Wanne sind notwendig).
- Bei einem größeren Umbau vorab einen Besichtigungstermin vereinbaren.
- Kostenvoranschlag erstellen lassen.
- Arbeiten in Auftrag geben und einen Termin vereinbaren.
- Wenn neue Zulauf-Armaturen notwendig sind, alle Parteien im Haus informieren, dass das Wasser abgestellt wird.
- Für Zugang zum Bad und wenn notwendig, zum Haupthahn sicherstellen.
Abschließende Arbeiten:
- Kontrollieren, ob die Wanne fest montiert ist.
- Auf Spalten an den Wandanschlüssen achten.
- Funktion und Dichtigkeit prüfen (bleibt das Wasser in der Wanne? Fließt es schnell ab?).