Was kostet die Reinigung einer Dachrinne?

Aktualisiert am

In fast allem Dachrinnen sammelt sich enorm viel Laub und sonstige andere Fremdkörper an. Dies behindert in der Regel das Abfließen des Wassers stark und kann sogar das Fallrohr verstopfen.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?

4.8

Bestbewertete Gebäudereiniger

Unsere Gebäudereiniger sind mit 4.8 von 5 bewertet, basierend auf 456 Bewertungen von Auftraggebern.

Geprüfte Qualität

Bei uns finden Sie nur Handwerker mit geprüften Qualifikationen und Zulassungen.

In fast allem Dachrinnen sammelt sich enorm viel Laub und sonstige andere Fremdkörper an. Dies behindert in der Regel das Abfließen des Wassers stark und kann sogar das Fallrohr verstopfen.

Dachrinne reinigen: Kosten im Überblick

PostenKosten
40 m Laubschutzgitter40 - 80 €
3 Blättersiebe6 - 9 €
Materialkosten insgesamt46 - 89 €
Reinigen 40 m Dachrinne100 - 160 €
Montage 40 m Gitter und 3 Blättersiebe80 - 120 €
Kosten Handwerker180 - 280 €
Kosten insgesamt226 - 369 €

Ein Hausbesitzer lässt 50m Dachrinne mit 3 Rinnkästen reinigen. Gleichzeitig sollen 50m Laubschutzgitter und drei Blättersiebe angebracht werden.

In der Folge läuft die Rinne über und das Regenwasser durchnässt die gesamte Wand.

Eine Dachrinne gründlich reinigen zu lassen, ist nicht sehr teuer und verhindert sehr teure Folgeschäden. Wenn bei Starkregen das Wasser über die Rinne hinweg fließt, muss das Säubern sehr schnell geschehen.

Die Kosten einer Dachrinnenreinigung im Detail

Heute ist es üblich die Rinne nach dem Säubern mit einem Gitter abzudecken. Dies verhindert, dass sich Laub ansammelt. Es ist nicht sinnvoll, auf die Abdeckung zu verzichten.

Dachrinne von Laub befreien
Durch Laub verdreckte Dachrinne.
Quelle © pixabay.com

Materialkosten – das kosten Gitter für Dachrinnen

Schutzgitter sind inklusive Befestigungsmaterial für ein bis zwei Euro pro Meter erhältlich. Wer ganz sicher gehen will setzt zusätzlich noch Blättersiebe über den Eingang der Fallrohre. Diese kosten pro Stück zwei bis drei Euro.

Jetzt Angebote erhalten

Arbeitskosten - Diese Kosten sind für das Reinigen zu erwarten

Die meisten Betriebe verlangen zwischen 2,50 und 4 Euro pro Meter Dachrinne. Sofern Rinnkästen vorhanden sind, fallen weitere sechs bis acht Euro pro Kasten an. Die Montage der Gitter schlägt mit zwei bis drei Euro pro Meter zu Buche.

Beachtenswertes beim Reinigen der Dachrinne

Der Einsatz von Fachkräften macht bei der Dachrinnenreinigung Sinn. Es ist nicht ratsam, das günstigste Angebot zu wählen, sondern sich nach der Erfahrung der Firmen zu orientieren.

Zugang zur Dachrinne

Versierte Fachkräfte können auch auf höheren Dächern das Reinigen der Rinne durchführen. Sie erledigen die Arbeit vom Dach aus, wobei sie natürlich auf eine gute Eigensicherung achten.

Bis zu einer Höhe vom zwölf Metern ist das Reinigen von unten mit einem Spezialsauger möglich, der über eine Kamera verfügt. So kann der Mitarbeiter sehen, welche Art Schmutz in der Dachrinne liegt und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Schutz vor Neuverschmutzung

Bei schwer zugänglichen Rinnen oder wenn das Reinigen vom Boden aus erfolgt, besteht oft keine Möglichkeit ein Gitter anzubringen. Blättersiebe zu setzen ist dagegen in der Regel immer möglich.

Achtung

Niemand darf sich ungesichert auf das Dach begeben oder mit hohen Leitern die Rinne zu erreichen. Dies gefährdet nicht nur die Dachrinne, sondern auch das Leben.

Beratung vom Fachmann

Das Reinigen der Rinne findet meist erstmals viele Jahre nach deren Montage statt. Unter Umständen sind schon Schäden am Material vorhanden. Ein geübter Fachmann erkennt diese und gibt gerne Rat, wie sich deren Ausweitung verhindern lässt. Manche Kleinreparaturen sind direkt möglich.

Roboter und Teleskopreiniger bergen Gefahren

Das Säubern lässt sich mit Robotern oder Telekopaussätzen für Hochdruckreiniger ohne Hilfe durchführen. Dies bedeutet aber in der Regel putzen, ohne das Objekt zu sehen. Wer Glück hat übersieht nur Schmutz. Schlimmer ist, wenn bei dem „Blindflug“ die Rinne Schaden nimmt. Kraftvolles Reinigen ohne zu sehen, was da bearbeitet wird, ist unsinnig.

Natürlich darf sich niemand ungesichert auf das Dach begeben oder mit hohen Leitern versuchen die Rinne zu erreichen. Dies gefährdet nicht nur die Dachrinne, sondern auch das Leben.

Checkliste für das Reinigen von Dachrinnen

Vorbereitung der Dachrinnenreinigung:

  • Länge und Höhe der Dachrinne feststellen.
  • Anzahl der Fallrohre beziehungsweise der Rinnkästen ermitteln.
  • Bekannte Schäden festhalten.
  • Mit diesen Daten die Arbeiten ausschreiben.
  • Betrieb auswählen.

Das ist beim Säubern zu beachten:

  • Für ungehinderten Zugang sorgen.
  • Eventuell Passanten durch Schilder oder Absperrung vor den Dacharbeiten warnen.
  • Reinigungspersonal bitten, auf Schäden in der Rinne zu achten.

Nach der Reinigung:

  • Eventuelle Verschmutzungen der Fassade und des Bodens sofort abspülen.
  • Falls nötig, Schäden, die beim Reinigen festgestellt wurden, reparieren lassen.
  • Beim nächsten starken Regen darauf achten, ob das Wasser zügig abläuft.
Jetzt Angebote erhalten

Gebäudereiniger in Ihrer Nähe suchen