Abriss und Entsorgung
Benötigen Sie Preisinformationen zu einem Auftrag in dieser Dienstleistung/Kategorie? Um Ihnen eine Vorstellung von den Leistungen und den durchschnittlichen Kosten unserer Handwerker zu geben, haben wir eine Übersicht über ähnliche Aufträge zusammengestellt.
Abrissarbeiten und Entsorgung
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosPreisleitfaden
Gartenhaus abreißen: was kostet es?
Gartenhäuser bestehen meist aus Holz oder Wellblech und lassen sich recht einfach wieder entfernen. Trotzdem kommen für den Abriss und das Entsorgen einige Kosten auf den Gartenbesitzer zu.
Preisleitfaden
Laminat entsorgen: was kostet es?
Das Entsorgen von Laminat kann eine kostspielige Angelegenheit sein, mit Preisen zwischen 50 und 250 Euro. Erfahren Sie mehr über die genauen Kostenpunkte wie Miete für spezielle Container, Arbeitskosten für Fachkräfte oder zusätzliche Transportkosten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. In diesem Artikel informieren wir detailliert über Kosten und geben wertvolle Tipps zur budgetfreundlichen Entsorgung Ihres Laminats. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Preisleitfaden
Abbrucharbeiten: was kostet es?
Bei älteren Gebäuden ist es oft günstiger, sie abreißen zu lassen und neu zu bauen, anstatt zu sanieren. Wer ein Haus abreißen möchte, schafft das nicht alleine. Eine Abrissfirma muss beauftragt werden, damit alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten und anfallender Bauschutt ordnungsgemäß entsorgt wird. Die Kosten für Abbrucharbeiten pro m2 liegen zwischen 140 und 220 Euro.
Bauschuttentsorgung & industrielle Reinigung
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosEntfernung und Entsorgung von Sondermüll
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosPreisleitfaden
Containerdienst beauftragen: was kostet es?
Wenn viel Abfall anfällt, muss oft ein Container zur Entsorgung her. Egal ob Haushaltsmüll, Wohnungsauflösung oder Sperrmüll - mit einem Mischcontainer entsorgen Sie jeglichen Müll effektiv. Dazu mieten Sie lediglich einen Müllcontainer von einem Containerdienst in Ihrer Nähe. Die Kosten für den Mischcontainer liegen zwischen 150 und 700 Euro. Mit welchem Preis Sie für Ihre Entsorgung rechnen müssen und wie Sie sparen, erfahren Sie hier.
Preisleitfaden
Öltankentsorgung: was kostet es?
Die Entsorgung eines alten Öltanks ist nicht nur eine notwendige Maßnahme für die Sicherheit und Umwelt, sondern kann auch unerwartete Kosten mit sich bringen. Es gibt viele Faktoren, die die Kosten beeinflussen, wie die Größe des Tanks, das Material und der Standort. Die Preisspanne für die Entsorgung eines Öltanks kann zwischen 500 und 3.000 Euro liegen. Um besser zu verstehen, was genau diese Kosten ausmacht und wie Sie möglicherweise sparen können, lohnt es sich, einen detaillierten Blick auf die einzelnen Kostenfaktoren zu werfen. Lesen Sie weiter, um alles Wissenswerte über die öltank entsorgen kosten zu erfahren.
Preisleitfaden
Nachtspeicherofen entsorgen: was kostet es?
Die Kosten für die Entsorgung eines Nachtspeicherofens können nicht nur regional variieren, sondern hängen von mehreren Faktoren ab, die die Preise zusätzlich beeinflussen. Unser Preisradar gibt Ihnen eine Übersicht über alle zu erwartenden Kosten, die je nach Schadstoffbelastung bei 100 bis 300 Euro liegen.
Preisleitfaden
Dachpappe entsorgen: was kostet es?
Ein Projekt zur Entsorgung von Dachpappe richtig zu planen, ist essentiell für den Schutz unserer Umwelt und den Geldbeutel. Obwohl es auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, Dachpappe zu entsorgen, können die Kosten hierfür je nach Materialbeschaffenheit und Entsorgungsrichtlinien stark variieren. Für die reine Entsorgung von Dachpappe fallen beim Wertstoffhof um die 50 bis 300 Euro pro Kubikmeter an. Müssen Sie jedoch die Dachpappe zusätzlich abbauen und enthält diese Schadstoff, steigen die Kosten schnell auf über 1.000 Euro. Erfahren Sie, welche Faktoren den Preis für die Entsorgung beeinflussen und welche Vorschriften Sie befolgen müssen.
Preisleitfaden
Sperrmüll entsorgen: was kostet es?
Die Sperrmüllentsorgung ist vor allem dann wichtig, wenn es um den Abtransport großer und sperriger Gegenstände wie Kühlschrank, Sofa oder Matratzen geht. Die Kosten schwanken je nach Umfang und Art der Entsorgung zwischen 50 und 300 Euro. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie effizient und kostengünstig Ihren Sperrmüll entsorgen können und die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu entdecken, von Entsorgungsunternehmen bis zum Containerdienst.
Preisleitfaden
Eternitplatten entsorgen: was kostet es?
Eternitplatten waren früher ein beliebtes Baumaterial bei Dach- und Fassadenarbeiten. Doch gerade die Entsorgung der teils asbesthaltigen Platten wird jetzt zum Problem, da sie spezielle Sicherheitsmaßnahmen und eine fachgerechte Handhabung erfordert. Die Kosten für die Entsorgung liegen meist zwischen 50 und 70 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Faktoren wie dem Arbeitsaufwand und Deponiegebühren. Erfahren Sie, wie Sie asbesthaltige Eternitplatten erkennen, wie Sie die Platten selbst entsorgen können und mit welchen Kosten Sie beim Abbau und der Entsorgung von Eternitplatten rechnen müssen.
Preisleitfaden
Kühlschrank entsorgen: was kostet es?
Es gibt viele Gründe, einen Kühlschrank zu entsorgen. Die meisten Geräte sind nicht defekt, sondern passen von der Größe oder dem Design nicht in die neue Küche. Das Entsorgen eines Kühlschranks kostet private Haushalte wenig und ist manchmal sogar kostenlos.
Preisleitfaden
Sondermüll entsorgen: was kostet es?
Kleine Mengen Sondermüll lassen sich meist gratis entsorgen. Bei größeren Mengen können teils erhebliche Kosten anfallen. Ein Teil davon entfällt auf den Abbau und den Transport des Mülls.
Entrümpelung und Entsorgung, Geschäfts- und Haushaltsauflösung
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosPreisleitfaden
Wohnung entrümpeln: was kostet es?
Das Entrümpeln einer Wohnung kann eine Herausforderung sein, sei es nach einem Umzug, Todesfall oder einfach um Platz zu schaffen. Aber wie viel kostet eine solche Dienstleistung eigentlich? Die Kosten für die Entrümpelung einer typischen 2-Zimmer-Wohnung liegen etwa zwischen 600 und 1.200 Euro, während die Kosten für die Entrümpelung einer Messi-Wohnung mit 1.000 bis zu 6.000 Euro deutlich teurer sind. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten bei der Wohnungsentrümpelung beeinflussen und wie Sie die besten Angebote finden können.
Preisleitfaden
Wohnungsauflösung: was kostet es?
Eine Haushaltsauflösung kann eine echte Herausforderung sein – sowohl emotional als auch finanziell. Doch bevor man sich von ungeliebten Gegenständen oder nicht mehr benötigten Möbelstücken trennt, stellt sich die Frage: Wieviel kostet eine Haushaltsauflösung eigentlich? In Deutschland variiert die Preisspanne dafür je nach Größe und Umfang des Projekts erheblich und liegt typischerweise zwischen 500 und 5.000 Euro. Dazu zählen nicht nur die Arbeitskosten, sondern auch Material- und Zusatzkosten, die das Gesamtbudget beeinflussen. Um den Prozess besser zu verstehen und böse Überraschungen zu vermeiden, ist es wichtig, die verschiedenen Kostenfaktoren der Haushaltsauflösung genau zu kennen. Lesen Sie weiter, um eine detaillierte Übersicht und hilfreiche Tipps zur Kostenberechnung zu erhalten.
Preisleitfaden
Haus entrümpeln: was kostet es?
Über die Jahre sammelt sich im Haus von Keller bis Dachboden viel Hausrat an. Wenn es doch einmal zu viel wird oder eine Haushaltsauflösung droht, wird es Zeit für eine Entrümpelung. Durchschnittlich liegen die Kosten für die Hausentrümpelung bei 25 Euro pro Quadratmeter. Dementsprechend berechnen sich bei der Entrümpelung bzw. einer Haushaltsauflösung die Kosten nach der Größe des Hauses.
Entsorgung von Gartenabfällen und Erdaushub
Erstellen Sie Ihren Auftrag kostenlosPreisleitfaden
Grünschnitt entsorgen: was kostet es?
Wer einen Garten besitzt, weiß, dass regelmäßige Pflegearbeiten unerlässlich sind. Damit einher geht auch die Entsorgung von Gartenabfällen wie Grünschnitt. Doch was kostet es eigentlich, Grünschnitt und Gartenabfälle fachgerecht entsorgen zu lassen? Typischerweise liegen die Kosten zwischen 100 und 500 Euro, variieren jedoch stark. Erfahren Sie, wovon die Kosten für die Entsorgung von Grünschnitt abhängen und wie Sie Geld sparen.
Preisleitfaden
Erdaushub entsorgen: was kostet es?
Erdaushub fällt in großen Mengen bei Bauprojekten an, die unterirdische Bauteile aufweisen. Beim Erstellen von Fundamenten oder dem Bau von Kellern müssen Bauherren sich Gedanken darüber machen, was mit dem Material geschieht, das bei diesen Arbeiten anfällt und die für das Erde entsorgen anfallenden Kosten mit einkalkulieren. Diese richten sich nach dem Preis pro Kubikmeter und können je nach Region und Anbieter variieren. Ein Container mit zehn Kubikmetern kostet zwischen 180 bis 250 Euro. Wir geben Ihnen eine Übersicht über alle Kosten für die Entsorgung des Erdaushubs.
Den richtigen Handwerker suchen
Finden Sie schnell Handwerker für Ihren MyHammer-Auftrag.